Was ist wirklich drin? Kosmetik Inhaltsstoffe – Kosmetika sind aus unserem modernen Leben schließlich nicht mehr wegzudenken. Sie können nämlich beim Hautkontakt eine Kette an gesunden Reaktionen bewirken, wenn man um sie weiß. Die Auswahl an Produkten ist immerhin groß, aber was ist eigentlich alles drin in Tiegel und Töpfchen? Immer mehr Menschen haben nämlich Hautprobleme […]
Kategorie: Inhaltsstoffe Kosmetikprodukte
Inhaltsstoffe Kosmetikprodukte: Sie können beim Hautkontakt eine Kette an gesunden Reaktionen auslösen. Erfahren Sie, welche Inhaltsstoffe verarbeitet werden.
Kosmetika sind aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie können beim Hautkontakt eine Kette an gesunden Reaktionen bewirken, wenn man um sie weiß. Die Auswahl an Produkten ist zwar groß, aber was ist eigentlich alles drin in Tiegel und Töpfchen? Immer mehr Menschen haben Hautprobleme wie Allergien, Unverträglichkeiten, Pigmentstörungen u.v.m.
Inhaltsstoffe Kosmetikprodukte – Sie können die Kapillardurchblutung steigern und den Stoffwechsel der Hautzellen anregen. Darüber hinaus kann das Feuchtigkeitsbinde- und -haltevermögen erhalten oder verbessert werden. Empfindliche Haut beruhigt sich und Unreinheiten klingen schneller ab. Um dem Feuchtigkeitsverlust vorzubeugen, enthalten Kosmetikprodukte sogenannte Feuchtigkeitsfaktoren oder Moisturizers. Es sind fettarme Präparate, die die Benetzbarkeit der Haut erhöhen. So wird sie glatt und geschmeidig gehalten. Kohlenhydratverbindungen und Aminosäuren regen in den Hautzellen komplexe Verbindungen an, so dass die Feuchtigkeit in der Haut besser festgehalten wird.
Sowohl in der dekorativen Kosmetik als auch in Hautpflege Produkten werden unterschiedliche Farbstoffe eingearbeitet. Man unterscheidet beispielsweise pflanzliche-, künstliche- und tierische Farbstoffe sowie natürliche Mineralfarben.
Pflanzliche Öle – Öle und Fette müssen in der Kosmetik diverse Voraussetzungen erfüllen. Welche Kriterien sind für Hautpflegepodukte wichtig? Das Produkt muss zunächst dem Hydrolipidmantel angepasst sein. Die Grundstoffe dürfen die Haut nicht reizen. Das Produkt darf nicht ranzig werden. Die Wirkstoffe müssen leicht von der Haut aufgenommen werden In vielen Kosmetikprodukten entstehen chemische Vorgänge. Wird z.B. ein Öl ranzig, ist das eine chemische Reaktion.
Tierische Fette in Kosmetik
Eucerin gehört zu den tierischen Wachsen. Es entsteht aus einem Gemisch von Wollwachsalkoholen plus Paraffin. Auf die Haut wirkt es mild. Es findet sich in medizinischen sowie kosmetischen Präparaten. Bienenwachs zählt zu den tierischen Wachsen und ist ein Ausscheidungsprodukt der Bienen. Durch Bleichen mit Licht, Sonne plus Wasser gewinnt man das weiße Bienenwachs. Es dient zur Herstellung von Cremes sowie Lippenstiften, aber auch als Zusatz in Gesichtspackungen und Depilationswachsen.