Woraus werden die Farbstoffe gewonnen?

Farben in Kosmetik – Sowohl in der dekorativen Kosmetik als auch in Hautpflege Produkten werden unterschiedliche Farbstoffe eingearbeitet. Man unterscheidet beispielsweise pflanzliche-, künstliche- und tierische Farbstoffe sowie natürliche Mineralfarben.
Lesen Sie in meinem Beauty Blog alles zum Thema: Farben in Kosmetik – Woraus werden sie gewonnen und welche Farben sind drin?
Farben in Kosmetik – Pflanzliche Farbstoffe
Chlorophyll, der grüne Blattfarbstoff, ist das Blattgrün in der Pflanze. Man findet es hochdosiert in Spinat, Brennnessel und Gras. Chlorophyll ist ein wertvoller Wirkstoff. Es ist heilend, desodorierend und anregend. Chlorophyll in Verbindung mit Enzymen ermöglichen der Pflanze nämlich, Stoffe aufzubauen. Pflanzen mit Blattgrün können die wertvolle Sonnenenergie chemisch binden und selbständig organische Substanzen aufbauen. Chlorophyll findet beispielsweise Verwendung in Cremes, Packungen, Masken, Lotionen, Aknesalben und Seifen.
Henna, es entsteht aus den pulverisierten Blätter der Hennapflanze. Den roten Hennafarbstoff kannte man bereits in der Antike. Er diente zum Färben von Haaren, Nägeln, Fußsohlen und Handflächen. Henna ist heute auch wieder ein beliebter Schönheitsfarbstoff.
Curcumin, das Gewürz aus der Gelbwurz gewonnen liefert einen gelben Farbstoff. Er dient zum Färben von Puder, Schminkcremes und Schminkpasten.
Krapprot, es ist in der Wurzel der „Färberröte“ enthalten. Es wurde bereits bei den frühen Kulturvölkern in Griechenland, Ägypten und Rom für rotgefärbte Schminke verwendet. Die rote Schminkwurzel ist in Lippenstiften und Haarölen eingearbeitet.
Azulen, es ist ein dunkelblauer Farbstoff. Er entsteht aus dem ätherischen Kamillenöl. Azulen ist ein Kohlenwasserstoff und ein ausgezeichneter Wirkstoff. Es findet sich in Cremes, Gesichtsölen und Packungen.
Carotinoide, ein orangerotes Kristallpulver, das sich in Fetten und Ölen löst. Der wichtigste Farbstoff für Kosmetikprodukte ist das Beta-Carotin. Es färbt Hautöle, wie das Karottenöl.
Hypericin, er ist ein roter Farbstoff und kommt in den Blättern und Blüten von Johanniskrautarten vor.
Carthamin, es ist ein gelbroter Farbstoff, fett- und wasserlöslich. Er entsteht aus den Blütenblätter der „Färberdistel“. Bekannt wurde der Farbstoff früher als Ersatz für Safran.
Juglon, er ist ein brauner Farbstoff und entsteht aus den grünen Schalen der Walnuss. Die braune Färbung wird z. b. in Sonnenschutzmittel, Bräunungspuder und Farbhaarfestiger verwendet.
Farben in Kosmetik – Natürliche Mineralfarben
Sie werden in Puder und Schminken verarbeitet.
- Roter Bolus ist die rote Tonerde
- Goldocker, ein gelb- bis gelbbraunes Eisenoxid
- Ultramarin, eine synthetische blaue Mineralfarbe
- Umbra, eine rotbraun- bis dunkelblaue Tonerde
Farben in Kosmetik – Tierische Farbstoffe
Sie wurden früher häufig in Kosmetikprodukten verarbeitet, wie:
- Carminsäure, ein leuchtend roter Farbstoff, ist ein Bestandteil der Cochenille-Laus. Sie wurde für rote Schminken eingesetzt, heute jedoch synthetisch ersetzt
- Knochenkohle fand man in schwarzen Schminken
- Sepia, ein brauner Farbstoff vom Tintenfisch, wurde für braune Schminken verwendet
- Fischsilber wurde in Perlmuttlacken eingesetzt
Farben in Kosmetik – Künstliche Farbstoffe
Sie üben auf die Haut schädliche Nebenwirkungen aus und finden heute keinen Einsatz in Produkten.
Zu den künstlichen Farbstoffen zählen z. B. Alloxan, Eosin, Fluorescein und Anilinfarben.
Farben in Kosmetik und Farbstoffe in Kosmetika ist ein wichtiges Thema für alle, die verantwortungsvoll mit dem Thema Hautpflege umgehen.
Hier gibt es mein Ebook bei Amazon „Chakren & Chakra Verstehen“*
Mit den besten Wünschen für eine gesunde Haut Birgit Martens
Weitere beliebte Artikel:
- Kosmetik und ihre Inhaltsstoffe Teil 4
- Aloe Vera – So mischen Sie eine natürliche Gesichtsmaske
- Aromatherapie – Duftende Wirkung für Ihr Wohlbefinden
- Beauty Tipps – Rezepte schnell selber machen
- Hausmittel gegen Pickel
- Die besten Hausmittel gegen Augenringe
- Augenbrauen zupfen – So erhalten sie eine perfekte Form
- Was Ihr Gesicht über Ihren Charakter verrät
- Farbberatung – Welcher Farbtyp sind Sie?
- Die beste Hautpflege gegen Falten