Heilpflanzen und Heilkräuter Achillea millefolium

Schafgarbe – Sie gehört zu den ältesten Heilkräutern. Die Heilpflanze beschleunigt die Wundheilung und ist antiseptisch. In erster Linie ist sie ein ausgezeichnetes Heilkraut speziell für Frauen. Während der Wechseljahre ist ein Tee aus Schafgarbe eine reine Wohltat.
Wie der botanische Name vermuten lässt, wurde die Schafgarbe schon in der Antike genutzt. Ihren Namen verdankt sie dem griechischem Helden Achilles.
Lesen Sie im Beauty Blog alles zum Thema: Schafgarbe -Wirkung Heilpflanze, Inhaltsstoffe, Anwendung & Rezepte für Schafgarbentinktur selbst herstellen.
Schafgarbe – Pflanzenportrait & Beschreibung
Die Schafgarbe gehört in die Pflanzengattung der Korbblütler. Sie wächst beispielsweise auf Wiesen, Feldern und an Wegrändern. Sie kann bis zu 80 cm hoch werden. Den deutschen Namen hat sie aufgrund ihrer Beliebtheit bei weidenden Schafen und die Endsilbe „Garbe“ bedeutet „gesund machen“.
Sie hat einen kräftigen Stengel mit fein gefiederten Blätter und dichten tellerförmigen, cremeweissen Blüten. Sie bilden oben am kantigen Stengel eine Trugdolde.
Man nutzt immer die Blüten und alle nicht verholzten oberirdischen Pflanzenteile. Ihre Blütezeit ist von Mai bis August. Pflücken Sie die Blüten bei Sonne, denn ihr ätherisches Öl und ihre Heilkraft sind jetzt am Besten.
Schafgarbe – Heilende Inhaltsstoffe
Die heilenden Inhaltsstoffe in der Schafgarbe sind: Ätherisches Öl, Bitterstoff Achillein, Gerbstoffe, Harz, Minerslstoffe.
Heilwirkung
Angewendet wird sie innerlich in Form von Tee, als Tinktur und als Sitz- oder Vollbad.
Ihre Heilwirkung entfaltet sich bei Beschwerden wie:
- Magenleiden
- Leibschmerzen
- Darmbeschwerden
- Durchfall
- Gallenschmerzen
- Menstruationsbeschwerden
- Im Klimakterium
Nach Maria Treben hilft Schafgarbe auch gegen:
- Eierstockentzündung
- innere Unruhe
- Nervenentzündungen
- Schwindel
- Übelkeit
- Augenleiden
- Migräne
- blutenden Hämorrhoiden
- Rückenschmerzen
- rheumatischen Schmerzen
- Blähungen
- Kreislaufstörungen
- Gefäßkrämpfen
- Angina pectoris
Schafgarbe – Tipps & Rezepte
Bei rheumatischen Schmerzen, Nervenentzündungen, innerer Unruhe – Vollbad
Nehmen Sie 4 Hände Schafgarbenblüten. Diese in einem Topf mit 5 Liter Wasser über Nacht kalt ansetzen. Am nächsten Tag dann den Topf zum Kochen bringen und alles ins warme Badewasser hinzufügen. Machen Sie das Vollbad ungefähr für 30 Minuten, nach Bedarf täglich wiederholen.
Bei blutenden Hämorrhoiden, Eierstockentzündung – Sitzbad
Nehmen Sie 2 Hände Schafgarbenblüten. Diese in einem Topf mit 5 Liter Wasser über Nacht kalt ansetzen. Am nächsten Tag dann den Topf zum Kochen bringen und alles ins warme Badewasser geben. Achten Sie darauf, dass das Wasser bis über die Nierengegend reicht. Machen Sie das Sitzbad für mindestens 20 Minuten, nach Bedarf täglich wiederholen.
Bei allen genannten Beschwerden – Tee
Nehmen Sie 1 gehäuften Teelöffel Schafgarbenblüten auf 1/4 Liter Wasser, dann abbrühen und nur kurz ziehen lassen. Trinken Sie ihn möglichst täglich und mehrmals.
Schafgarbentinktur selbst herstellen – Bei allen genannten Beschwerden
Pflücken Sie Schafgarbenblüten immer bei Sonnenschein. Füllen Sie dann eine dunkle Flasche bis zum Hals mit den Blüten. Übergießen Sie jetzt die Blüten mit 40 % Korn- oder Obstbranntwein. Die Blüten müssen unbedingt bedeckt sein. Nun das Ganze zwei Wochen in der Sonne stehen lassen. Nehmen Sie bei Bedarf einen Esslöffel.
Achtung! Die hier empfohlenen Tipps sollen in keinem Fall den Rat des Arztes ersetzen.
Ratgeber Heilpflanzen & Heilkräuter – Übersicht von A – Z – Welches Kraut hilft bei welchen Beschwerden?
Hier erhalten Sie mein Ebook bei Amazon „Chakren & Chakra Verstehen“*
Übersicht Ebooks Ratgeber & Ebook Gesundheit
Mit den besten Wünschen für Ihr Wohlbefinden Birgit Martens
Weitere beliebte Artikel:
- Heilpflanzen & Heilkräuter – Auf den Spuren der Geschichte
- Ratgeber ätherische Öle – Welches Öl hilft bei welchen Beschwerden?
- Aromatherapie – Dufte Essenzen für mehr Wohlbefinden
- Farbberatung – Welcher Farbtyp bin ich?
- Das Reich der Farben – Das Geheimnis ihrer Psychologie
- Styling Tipps – So unterstreichen Sie ihren individuellen Stil!
- Vitamine – Welche machen schöne gesunde Haut?
- Nagelerkrankungen – Das können Sie dagegen tun!
- Pilzerkrankungen der Haut – Das sollten Sie wissen!
- Tipps Lippenstift – So schminken Sie perfekte Lippen
- Das verrät Ihr Gesicht über Ihren Charakter