Heilpflanzen & Heilkraut Crataegus monogyna oder oxyacantha
Heilpflanze Weißdorn: Zunächst wird zwischen dem Eingriffeligen und Zweigriffeligen Weißdorn unterschieden. Die gute Verträglichkeit macht ihn zu einem wichtigen Heilmittel in der Herzdauertherapie, da die Sauerstoffzufuhr und der Stoffwechsel in Herz und Herzmuskel reguliert wird.
Als Heilwirkung agieren die Inhaltsstoffe auch bei den Weißdornbeeren gegen Arterienverkalkung, Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße, Herzschmerzen, Herzrhythmusstörungen und zur Regulierung des Blutdrucks.
Lesen Sie im Beauty Blog alles zum Thema Heilpflanze Weißdorn- Wirkung, Inhaltsstoffe, Eigenschaften, Anwendung, Tipps & Rezepte.
Heilpflanze Weißdorn – Pflanzenportrait & Beschreibung
Zunächst wird zwischen dem Eingriffeligen (Crataegus monogyna) und Zweigriffeligen Weißdorn (Crataegus oxyacantha od. Cr. laevigata) unterschieden. Beide Arten wachsen in Hecken, Wäldern sowie an besonnten Hängen. Er wird bis zu fünf Meter hoch und zählt zur Pflanzenfamilie der Rosengewächse. Wie der Name schon ausdrückt, trägt er Dornen und weiße Blüten. Die Heilpflanze zeigt an den dornigen Ästen dunkelgrüne Blätter. Die weißen üppigen Blüten stehen in Trugdolden und es wachsen die Weißdornbeeren.
Der Unterschied besteht bei beiden Arten in der Anzahl der Griffel. Der Eingrifflige Weißdorn hat in seinen Blüten einen Griffel und der Zweigrifflige zeigt zwei. In der Heilwirkung sind beide Sorten gleich. Hierzu werden in erster Linie die Blüten verwendet. Jedoch stecken auch in den Blättern heilende Wirkstoffe.
Heilpflanze Weißdorn – Heilende Inhaltsstoffe
Die heilenden Inhaltsstoffe im Weißdorn sind : Flavonoide, Cyanidine, Cholin, Amine, Säuren, ätherisches Öl, Gerbstoff.
Heilpflanze Weißdorn – Wirkung
Der Weißdorn, bzw. die Weißdornbeeren, ist eines der besten Stärkungsmittel für Herz und Kreislauf. Die Herztätigkeit wird durch die Inhaltsstoffe normalisiert, denn je nach Bedarf wirken diese anregend oder beruhigend. Es sollte auf qualifizierte Beratung nicht verzichtet werden!
Die Heilwirkung entfaltet sich bei Beschwerden wie:
- Arterienverkalkung
- Durchblutungsstörung der Herzkranzgefäße
- Herzschmerzen
- Herzrhythmusstörung
- unzureichende Herztätigkeit
- Herzschwäche
- Herzklopfen
- Bluthochdruck
- Angina Pectoris
Heilpflanze Weißdorn – Anwendung, Tipps & Rezepte
Bei allen genannten Beschwerden – Weißdornbeeren Tee – Zubereitung – Übergießen Sie 2 Teelöffel Beeren mit einer Tasse kochendem Wasser, 20 Minuten ziehen lassen. Trinken Sie 3 mal täglich eine Tasse langsam schluckweise über einen längeren Zeitraum.
Bei Arterienverkalkung – Vollbad – Nehmen Sie 4 Hände voll getrocknete Blüten oder Blätter. In einem Topf mit 5 Liter Wasser über Nacht kalt ansetzen. Am nächsten Tag den Topf zum Kochen bringen und alles ins warme Badewasser hinzufügen. Machen Sie das Vollbad für 30 Minuten, nach Bedarf täglich wiederholen.
Bei Bluthochdruck und für den Kreislauf – Sitzbad – Nehmen Sie 1 Hand voll getrocknete Weißdornblüten oder Blätter und 1 Hand voll Schafgarbeblüten. In einem Topf mit 5 Liter Wasser über Nacht kalt ansetzen. Am nächsten Tag den Topf zum Kochen bringen und alles ins warme Sitzbad, das bis über die Nierengegend reichen sollte, hinzufügen. Machen Sie das Sitzbad für 20 Minuten, nach Bedarf täglich wiederholen.
Achtung! Die hier empfohlenen Tipps sollen in keinem Fall den Rat des Arztes ersetzen.
Mein Ebook bei Amazon „Chakren & Chakra Verstehen“*
Übersicht Ebooks Ratgeber & Ebook Gesundheit
Mit den besten Wünschen für Ihre Gesundheit Birgit Martens
Weitere beliebte Artikel:
- Heilpflanzen & Heilkräuter – Übersicht von A – Z
- Naturheilmittel – Das hilft bei Schuppenflechte!
- Problem Dermatitis – Diese natürlichen Mittel helfen!
- Hautproblem Ekzem – Diese pflanzlichen Mittel helfen!
- Abszess und Abszesse – Was kann ich dagegen tun?
- Gürtelrose – Was hilft bei Herpes zoster?
- Muttermale – Das sollten Sie wissen!
- Pilzerkrankungen der Haut – Was muss ich bei einer Hautmykose beachten?
- Nagelerkrankungen – Das können Sie dagegen tun!
- Mit diesen Tipps bekommen Sie gesunde, schöne Haut
- Ratgeber Aromatherapie – Aromaöle für Ihre Gesundheit