Ätherische Öle Myristica fragrans – Feurige Exotik
Muskatnuss – Sie ist nicht allein ein beliebtes Gewürz, sondern das ätherische Öl ist seit dem frühen Mittelalter auch Bestandteil vieler Salben und Elixiere. Der Muskatbaum zählt zur Familie der Myrtengewächse. Während der Schwangerschaft aber unbedingt meiden, denn sie wirkt abtreibend.
Ihr halluzinoger Wirkstoff ist das Myristicin, dass bei Überdosierung giftig ist. Muskatnüsse wirken verdauungsanregend und gut bei Antriebslosigkeit.
Lesen Sie im Beauty Blog alles zum Thema: Muskatnuss – Ätherisches Öl Wirkung, Tipps, Rezepte & Anwendung für Körper, Geist und Haut.
Muskatnuss – Pflanzenportrait
Der Muskatbaum zählt zu den Myrtengewächsen. Es ist eine immergrüne Pflanze, die immerhin bis zu 24 m hoch werden kann. Der Baum liefert die bekannten Muskatnüsse und -blüten. Man bezeichnet ihn auch als „Haremsbaum“, da es in den Kulturen meist weibliche Pflanzen gibt. Das Myrtengewächs stammt ursprünglich von den Molukken, wird aber jetzt in sämtlichen tropischen Gebieten angepflanzt. Die Blüten werden blassgelb und es entstehen große gelbe Früchte. Die Blüten springen auf und der schwarze Samen, die Muskatnuss wird im roten Samenmantel, der Muskatblüte, sichtbar. Beide sind reich an ätherischen Ölen, die einen enormen Gehalt an psychoaktiven Substanzen aufweist. Diese sind in verwandten Strukturen vorhanden, wie Myristicin, Elemicin und Safrol.
Muskatnuss – Aromatherapie: Eigenschaften & Wirkung
Muskatnuss entfaltet auf den Körper folgende Eigenschaften:
- verdauungsanregend
- belebend oder beruhigend
- anregend
- kräftigend
Seelisch wirkt es:
- bei Antriebslosigkeit
- vermittelt Entschlossenheit
- fördert Kommunikation
Wirkung auf die Haut:
- sehr stark durchblutend!
Muskatnuss – Auf den Spuren der Geschichte
Die Muskatnuss gehört zu den ältesten Gewürzen Indiens. Sie gelang erst im 12. Jahrhundert durch arabische Händler ins Mittelmeergebiet. Die Schule von Salerno wies darauf hin, dass sie überdosiert giftig ist, denn es kam zu Blutstürzen und Todesfälle.
In Frankreich wurde die Muskatblüte im 18.Jahrhundert als Mittel gegen Erschöpfung, zur Herzstärkung und zur Leistungssteigerung entdeckt. Bis heute werden ihre verdauungsfördernden Eigenschaften.
Anwendung & Tipps
Myristicin wirkt narkotisch, halluzinogen und ist sehr giftig. Eine Überdosierung des Gewürzes lässt Nebenwirkungen wie starkes Kopfweh, Krämpfe oder Übelkeit auftreten.
In der Aromatherapie habe ich das ätherische Öl nie verwendet. Allerdings benutzen es einige Therapeuten bei sehr verspanntem Rücken zur Massage, wofür die Haut aber sehr robust sein muss.
Hier erhalten Sie Ihren Ratgeber: Ätherische Öle, Rezepte & Anwendungsgebiete
Tipp…Übersicht Ebooks Ratgeber & Ebook Gesundheit
Mein Ebook bei Amazon „Chakren & Chakra verstehen“*
Mit den besten Wünschen für Ihr Wohlbefinden Birgit Martens
Weitere beliebte Artikel:
- So wirken Düfte und Aromaöle auf Ihr Wohlbefinden
- Ätherische Öle – Auf den Spuren der Geschichte
- Hilfe Pigmentstörungen – Das können Sie dagegen tun!
- Die besten Peeling Rezepte
- So gestalten Sie eine perfekten Beauty Abend
- Feuchtigkeitsmaske – Rezepte zum Selbermachen
- Das verrät Ihr Gesicht über Ihren Charakter
- Ratgeber Fersensporn – Wenn die Ferse schmerzt
- Ratgeber Spreizfuß – Das können Sie tun!
- Schmerzen im Fuß – Diese Hausmittel helfen!
- Farben – Das Geheimnis ihrer Wirkung