Was sagen Ohren über einen Menschen aus?
Ohren Physiognomie
Ohren Physiognomie: Bei der Physiognomie, das ist die Gesichtsanalyse, spielen auch die Ohren eine große Rolle. Das heißt bei der Beurteilung von Dispositionen, auch des Charakters. Hierbei werden Ohren von ihrer Struktur, dem Ohrläppchen, dem Ohrenrand sowie deren Form und Größe analysiert. Es geht also darum, die äußeren Teile des Ohres zu begutachten und nicht um das Hörorgan. Wie sind die Ohren angesetzt? Ohren sagen etwas über die Persönlichkeit eines Menschen.
Lesen Sie im Beauty Blog alles zum Thema: Ohren Physiognomie und Merkmale – Was sagen meine Ohren über mich aus? Beschreibung.
Ohren Physiognomie – Das Ohr: Beschreibung
Im Ohr sind gleich zwei Organe enthalten. Einerseits das Sinnesorgan zum Hören und andererseits das Gleichgewichtsorgan. Das Gehör ist für den Menschen ein extrem wichtiger Sinn, denn er bildet die wesentliche Voraussetzung für das Sprechen.
Das Ohr ist in drei Abschnitte geteilt: das äußere, das Mittelohr und das Innenohr.
Zum äußeren Ohr rechnet man die Ohrmuschel und den Gehörgang. Im äußeren Ohr werden die Schallwellen von der Ohrmuschel aufgenommen. Diese gelangen dann durch den Gehörgang zum Trommelfell , dass das äußere Ohr vom Mittelohr trennt.
Das Trommelfell bildet die Grenze zwischen äußerem Ohr und Mittelohr. Hierbei handelt es sich um eine dünne Membran.
Im Hohlraum des Mittelohrs befinden sich die drei gelenkig verbundenen Gehörknöchelchen. Diese sind Hammer, Amboss und Steigbügel. Sie haben die Funktion, den Schall vom Trommelfell aufzunehmen und zum Innenohr weiterzuleiten. Das Mittelohr schützt das Innenohr vor starken Schwingungen. Die Gehörknöchelchen haben gemeinsam mit dem Trommelfell die Aufgabe, alle eintreffenden Schallwellen zu verstärken.
Das Innenohr besteht aus der Schnecke, dem Hörorgan und dem Gleichgewichtsorgan. In der Schnecke liegen 16 000 Hörzellen mit Sinneshaaren. Sie hat eine komplizierte Struktur und wird deswegen auch als Labyrinth bezeichnet. Hier befinden sich weiterhin Rezeptoren für eine Änderung der Drehbewegung.
Ohren Physiognomie – Was sie über den Charakter verraten
Die Ohren importieren die äußere Welt mit ihren vielfältigen Klängen in den Menschen hinein. Über die Ohren, das Hören und das Zuhören werden wir berührt.
So können nachfolgende Formen folgendes bedeuten :
- Ovales / längliches Ohr – Der Mensch ist harmonieliebend
- Spitzer Ohrrand – Die Person ist machthungrig und durchtrieben
- Großes Ohrläppchen – Der Mensch ist emotional und genussvoll
- Schmales und angewachsenes Ohrläppchen – Die Person ist verbissen und gefühllos
- Große Ohren – Der Mensch ist kreativ und hat Fantasie
- Kleine Ohren – Hier wird nur das Wesentliche weitergeleitet
- Abstehende Ohren machen oft sympathisch und werden in anderen Ländern oft mit Reichtum und Weisheit des Trägers in Verbindung gebracht
In der Umgangssprache kennen wir folgende Bezeichnungen:
- Ein offenes Ohr haben
- Jemandem Gehör schenken
- Auf jemandem hören
- Aufhören
Ohren Physiognomie
Die Ohren zeigen die Persönlichkeit eines Menschen. Am Ohrläppchen erkennt man die Tätigkeit der Drüsen sowie die Blut und Lympherneuerung. Ist das Ohrläppchen gut durchblutet hat der Mensch eine gute Konstitution.
- Große Ohren mit ausgeprägten Ohrläppchen – Gute Erbanlagen und gute Drüsentätigkeit
- Blasse Ohren – Gestörter Blutkreislauf, Kreislaufschwäche
- Rote Ohren – Nierenstörungen
- Senkrechtfalte vor dem Ohr – Nachlassen der Potenz
- Breites, viereckiges Ohr – Starker Stoffwechsel
- Kleines Ohr – Schnelle Überlastung
- Ohrläppchen harmonisch gerundet – Viel Energie
- Angewachsene Ohrläppchen – Angeborene Kreialaufschwäche, schnelle Verausgabung
- Dünnes Ohrläppchen – Kraftverlust
- Blasses Ohrläppchen – Lymphatische Schwäche
- Sehr dickes Ohrläppchen – Neigung zu Fettleibigkeit
- Äußerer Ohrrand gut ausgebildet – Gute Wirbelsäule
- Stark abgeflachter oberer Ohrrand – Neigung zu Depressionen
- Oberer äußerer Ohrrand verdickt – Neigung zu Fettleibigkeit, langsame Reaktionen
- Oberer äußerer Ohrrand gut gerundet – Gute körperliche Kräfte
Hier erfahren Sie alles Weitere zum Thema Antlitzdiagnose:
- Was verraten meine Augen?
- Das zeigt Ihre Kinnpartie
- Was verrät meine Mundpartie?
- Was sagt die Nase über einen Menschen aus?
- Die Gesichtsanalyse – Krankheiten im Gesicht lesen
Hier gibt es mein Ebook „Chakren & Chakra verstehen“ bei Amazon.de*
Mit den besten Wünschen für Ihr Wohlbefinden Birgit Martens
Weitere beliebte Artikel:
- Reflexzonen – Hilfe & Vorbeugung gegen Ohrenschmerzen
- Der Weg des Schalls – So funktioniert unser Hörsinn
- Sonnengeflecht – Alles Gute für das vegetative Nervensystem
- Tipps gegen Angststörungen
- Gelenkschmerzen – Schnelle Hilfe gegen rheumatische Schmerzen
- Bluthochdruck – Diese Naturheilmittel helfen garantiert!
- Ratgeber Heilpflanzen – Anwendung, Rezepte & Beschreibung
- Pilzkrankheiten der Haut – Das sollten Sie wissen!
- Trockene Haut – Die besten Hausmittel Rezepte
- Wie finde ich die richtige Hautpflege?
- So steigern Sie Ihr Wohlbefinden – Tipps & Rezepte