Kategorien
Gesunder Fuß

Schmerzen im Fuß

Die besten Tipps: Hausmittel gegen Fußschmerzen

Schmerzen im Fuß
Schmerzen im Fuß ©Barbara-Maria Damrau-Fotolia.com

Schmerzen im Fuß – Es gibt zahlreiche Beschwerden in den Füßen, die das allgemeine Wohlbefinden stark beeinträchtigen können. Dazu zählen der Schmerz im Fuß oder das Brennen der Fußsohle. Weiterhin können Schmerzen in der Fußsohle, im Mittelfuß, an der Ferse oder am Spann auftreten. Die Füße zählen biologisch betrachtet zu den freien unteren Extremitäten. Sie bestehen aus Fußwurzel, Mittelfuß und Zehen. Beide Füße bilden mit ihrer Anzahl von 52 Knochen immerhin ein Viertel aller Knochen des Körpers. 

Lesen Sie in meinem Beauty Blog alles zum Thema: Schmerzen im Fuß – Tipps & Hausmittel Rezepte für Fußbäder selbstgemacht.

Schmerzen im Fuß – Mögliche Auswirkungen auf die Chakren 

In den Füßen befinden sich zahlreiche Sinneszellen und immerhin mehr als 72.000 Nerven- oder Reflexbahnen. Reflexzonen sind ja Nervenendpunkte. Diese sind wiederum mit einem bestimmten Körperteil verbunden. Jenes reflektorische Nervensystem findet seine Endpunkte jedenfalls an den Füßen. So werden die Impulse sämtlicher Reflexe des ganzen Körpers übermittelt.  

Wenn wir einmal davon ausgehen, dass das reflektorische Nervensystem sämtliche Endpunkte an den Füßen hat, dann ist hier eine besonders hohe Dichte an Reizleitung vorhanden. Ein Reiz benötigt immer eine gewisse Form der Energie und ein Chakra ist die Kraftquelle für diese Energie.

Oft reicht es im Leben nicht aus, genug zu wissen oder zu wollen. Sämtliche Einsichten des Menschen bleiben immer irrational, falls keine erforderlichen Schritte getätigt werden. Auch wenn sich das Leben oftmals rückwärts verstehen lässt, muss es aber vorwärts gelebt werden.

Damit sich der Mensch vorwärts bewegen kann, bedarf es dem „Laufwerk Füße“, mit dem man täglich tausende von Schritten zurücklegen kann. Darüber hinaus ermöglichen sie uns zu tanzen, springen und balancieren. Die Füße, des Menschen „Laufwerk Super Drive“, zählen im übertragenen Sinn zu den physischen sichtbaren Nebenkraftquellen.

Mit ihnen bewegt sich der Mensch zunächst in die selbst gewählte Richtung. Immerhin ein Viertel der Körperwahrnehmung verläuft über die Füße. Sie ermöglichen uns, mit beiden Beinen im Leben zu stehen. Sie garantieren das Gleichgewicht und sorgen für die notwendige Stütze. Mit ihnen spürt man zugleich die Verbindung zu „Mutter Erde“. Zwei Füße spielen also eine fundamentale tragende Rolle im Leben, die die Muskulatur der Fußsohle sichert. 

Schmerzen im Fuß – Die besten Tipps  

Bei schwerer oder fortgeschrittener Fuß-Deformität ist immer ein Arzt zu konsultieren! Hier meine kleine Fußberatung, was man sonst gegen Fußschmerzen tun kann:

  • Fußmassage
  • Fußreflexzonen-Massage
  • Lymphdrainage
  • Fußbäder
  • Kneipp Anwendungen wie Taulaufen, Wassertreten, Wassergehen, Fuß- und Beingüsse 

Was kann man bei einem „Hohl-Spreizfuß“ tun?

Zur Anhebung des vorderen Quergewölbes sogenannte „Pelotten“ in die Schuhe kleben und zwar hinter den Mittelfußköpfchen.

Was kann man bei einem „Knickfuß“ tun?

Knickfußbandagen, entsprechende Fußgymnastik und eine Spezialmassage, die Unterschenkel-Massage. Hierbei wird der Muskel mit Namen „langer Großzehenbeuger“ zur Unterstützung des Fersenbeines bearbeitet, weil eine Schwäche dieses Muskels eine „Knickfuß-Stellung“ fördert.

Was kann man beim hinteren „Fersenbeinsporn“ tun?

Sie sollten fersenfreie Schuhe tragen mit einer Aufpolsterung, bzw. ein Druckschutz für die Ferse. 

Schmerzen im Fuß – Die besten Hausmittel  

Wann ist eine Fußmassage empfehlenswert?

Eine Fußmassage eignet sich zur besseren Durchblutung der Haut, der Muskeln und Bänder, sowie zur Lockerung der Gelenke.

 Achtung! Eine Fußmassage darf nicht angewendet werden bei:

  • Wunden
  • Entzündungen
  • Schwellungen
  • Hauterkrankungen
  • Gelenkschäden
  • Krampfadern
  • Thrombose
  • Embolie

Schmerzen im Fuß – Fußbäder selbstgemacht

  • Das „klassisch ansteigende Fußbad“ bei venösen Stauungen. Das ist ein Fußbad, das in der Zeit von 20 – 40 Minuten in der Temperatur von 36 Grad auf 44 Grad ansteigt, der Temperaturanstieg aber nicht gespürt wird
  • Das „verkürzt ansteigende Fußbad“ bei arteriellen Durchblutungsstörungen. Das ist ein Fußbad, das in der Zeit von 8 -16 Minuten in der Temperatur von 36 Grad auf 44 Grad ansteigt, der Temperaturanstieg wird gespürt
  • Das „Wechselbad“ bei allgemeinen Durchblutungsstörungen. Das ist ein Fußbad, das 5 Minuten warm und 10 – 20 Sekunden kalt im Wechsel gemacht wird. Richtlinie: 2 -3 mal wechseln, am Schluss kalt beenden
  • Achtung! Eine Sonderform dieses Fußbades beachten bei dicken Krampfadern: 3 Minuten warm, anschliessend 1 Minute kalt, auch 2 – 3 mal wechseln und mit kalt beenden.

Die besten Hausmittel für Fußbäder

  • Das Fußbad mit Senf-Öl wirkt gegen kalte Füße und erhöht die Durchblutung 
  •  Ein Fußbad mit Molke ist wohltuend bei entzündlicher Haut 
Wo kann ich bei Verdacht auf Durchblutungsstörungen den FußPuls fühlen?

Der Fuß-Puls ist an 2 Punkten zu fühlen:

  1. zwischen dem 1. und 2. Mittelfußknochen auf dem Fußrücken und
  2. hinter dem inneren Knöchel (hintere Schienbeinarterie)

Probieren Sie in jedem Fall die guten alten Hausmittel bei Schmerzen im Fuß aus, denn sie bieten eine schnelle Linderung und die Füße werden es Ihnen danken.

Hier geht es weiter...Anleitung Fußmassage & Rezepte Fußbäder

Hier erhalten Sie mein Ebook bei Amazon „Chakren & Chakra Verstehen“*

Mit den besten Wünschen für gesunde Füße Birgit Martens

Weitere beliebte Artikel

Von Birgit Martens

Kosmetikexpertin

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner