Akupressur: Schnelle Hilfe gegen Atemnot Luftnot was kann ich tun? Die Akupressur hilft immerhin bei Luftnot, aber auch bei Asthma sowie gegen Atemnot und Atembeschwerden. Wenn außerdem Kurzatmigkeit und starke Atemgeräusche oder eine beschleunigte Atmung in Ruhestellung auftreten, dann können dies Folgen organischer oder psychischer Ursachen sein. Die Symptome reichen beispielsweise von Beklemmungsgefühlen in der […]
Schlagwort: Akupressur Atemnot
Akupressur Atemnot
Wann kann ich eine Akupressur bei Atemnot machen? Die Hand-Akupressur wirkt gegen gegen Atemnot und Atembeschwerden. Sie kann auch bei Luftnot und bei Asthma eingesetzt werden . Kommt Kurzatmigkeit, starke Atemgeräusche oder eine beschleunigte Atmung in Ruhestellung dazu, können dies durchaus Folgen organischer oder psychischer Ursachen sein. Die Symptome reichen von Beklemmungsgefühlen in der Brust bis zur totalen Verkrampfung der Bronchialmuskeln. Mit den Akupressurpunkten an der Hand lassen sich die Häufigkeit der Anfälle bei Asthma deutlich reduzieren. Bei einzelnen Krankheiten ist die normale Atmung verändert und muss unbedingt ärztlich abgeklärt werden. Es können nämlich verschiedene Herzkrankheiten vorliegen.
Atemnot, Luftnot, Kurzatmigkeit, Atemnot und Atembeschwerden sind aber zudem Ausdruck einer blockierten Lebensenergie. Die Atmung symbolisiert schließlich das Leben.
So bieten meine Akupressurpunkte eine schnelle Hilfe ohne Nebenwirkungen. Da ich Ihnen ausschließlich die Akupressurpunkte an der Hand vorstelle, ist dies überall problemlos durchzuführen. Mit nur einem Punkt lassen sich viele Beschwerden lindern. Massieren Sie immer den Punkt an der rechten und linken Hand.
Bei einer gesunden Atmung vergrößert sich beim Einatmen das Volumen der Brusthöhle (Brustatmung). Das Zwerchfell zieht sich zusammen und der Brustkorb vergrößert sich. So strömt Luft in die Lunge. Beim Ausatmen wird die Luft dann herausgepresst. Ein- und Ausatmung erfolgt ungefähr 16 – 20 mal in der Minute. Mit der Einatmung gelangen ungefähr 500 ml Luft in den Atemtrakt. Aber nur zwei Drittel davon erreichen die Alveolen und nehmen am Gasaustausch statt. Das andere Drittel verbleibt in den Atemwegen.
In den sogenannten Alveolen (Lungenbläschen) findet immer eine gesunde Atmung statt. Hier ist dann der Gasaustausch und sie werden täglich mit 7000 Liter Blut durchspült.