Heilpflanzen & Heilkräuter Thymus serpyllum Thymian Verwendung: Um dieses Heilkraut ranken sich schließlich viele Mythen. Es wird auch Quendel, Kuddelkraut oder Bienenkraut genannt. Seit 2000 v. Chr. wurde er immerhin im Irak angebaut. Im 11. Jahrhundert kam er dann nach Europa. In der Homöopathie findet das Heilkraut auch eine vielfältige Verwendung. Hildegard von Bingen empfahl das […]
Schlagwort: Aromatherapie Thymian
Aromatherapie Thymian: Hier erhalten Sie gesunde Tipps, Anwendungen und Rezepte für das ätherische Öl Thymian. Die Bezeichnung „Thymian“ findet seinen Ursprung im griechischen Wort „thymus“. Es bedeutet Mut. Bereits seit 2000 v. Chr. wird es im Irak angebaut. In der Aromatherapie findet Thymian eine breite Verwendung. Schon Hildegard von Bingen empfahl das Kraut als Heilöl. Es wirkt beispielsweise krampflösend, verdauungsfördernd, aber auch abwehrsteigernd.
Das herrliche Duftthema von Thymianöl ist belebend und anregend. Es ist ein Öl, das sowohl den Geist als auch die Sinne stärkt.
Aromatherapie Thymian: Ätherisches Thymian Öl hat eine breite Wirkung sowohl auf den Körper als auch auf die Gesundheit. Es entfaltet auf den Körper folgende Eigenschaften:
- stark antiseptisch
- krampflösend
- appetitanregend
- abwehrsteigernd
- gedächtnissteigernd
- schleimlösend
- verdauungsfördernd
Seelisch wirkt es:
- geistig stimulierend
- nervenstärkend
- schenkt starken Willen
- intelligenzanspornend
Auf die Haut hat es folgende Wirkung:
- durch Sauerstoffabgabe wird der Verbrennungsstoffwechsel gefördert, die Haut wird entschlackt
- wirkt auf die Oberhaut
- fördert durch Entgiftungsprozesse das Wachstum von Epidermis und Nägel
Um den Thymian ranken sich viele Mythen. Das Kraut war der altgermanischen Göttin der Liebe, Freya, gewidmet. Thymian ist schon seit dem Altertum als Küchengewürz in Gebrauch. Es wurde bereits 2000 v. Chr. im heutigen Irak angebaut. Im alten Ägypten wurde es beispielsweise zur Einbalsamierung der Leichen verwendet. Im alten Griechenland wurden den Kriegern Thymiankränze gegeben. Das sollte ihnen Mut vor der Schlacht vermitteln. Römer und auch Griechen nutzten das Kraut sowohl als vielseitiges Heilmittel als auch zum Würzen. Im 11. Jahrhundert kam der Thymian dann nach Europa. Er ist natürlich auch in der modernen Medizin ein viel verwendetes Heilmittel. Als Tinktur ist er beispielsweise für Mundspülungen, Bäder und Umschläge geeignet. Innerlich eingenommen wirkt es gegen Erkrankungen der Atmungsorgane und als Magenmittel.
Aromatherapie Thymianöl
Dufttherapie für grenzenlosen Mut Thymian ätherische Öle – Die Bezeichnung „Thymian“ stammt nämlich vom griechischen Wort „thymus“, was Mut bedeutet oder aus dem ägyptischen Wort „tham“. Es wird immerhin seit 2000 v. Chr. im Irak angebaut. In der Aromatherapie findet Thymian deswegen eine vielfältige Verwendung. Es ist dabei äußerst gesund und schon Hildegard von Bingen […]