Ätherisches Öl „Daucus carota“ – Körperliche und seelische Nahrung Karottensamen Öl – In der Aromatherapie zählt es immerhin zu den ätherischen Ölen, die sowohl blutbildend als auch eine umfangreiche hautpflegende Wirkung besitzen. Es wirkt beispielsweise verjüngend, beziehungsweise straffend und revitalisierend. Es schenkt der Haut Spannkraft, macht sie außerdem elastisch und verhindert dabei eine ausgeprägte Faltenbildung. In der […]
Schlagwort: Karottenöl Wirkung
Karottenöl Wirkung: Hier erfahren Sie alles Wichtige zum Thema: Karottensamen ätherisches Öl. Wie kann ich es anwenden? Wie wirkt es? Wogegen kann ich es einsetzen? Ich gebe Ihnen umfangreiche Tipps und Rezepte, die Sie leicht selber machen können.
Karottenöl heißt richtig eigentlich „Karottensamenöl“. In der Aromatherapie zählt es zu den ätherischen Ölen, die einerseits blutbildend und andererseits eine umfangreiche hautpflegende Wirkung besitzen.
So wirkt es beispielsweise verjüngend, straffend und revitalisierend. Es schenkt der Haut zudem Spannkraft, macht sie elastisch und verhindert ausgeprägte Faltenbildung. Das Öl kann in der Aromalampe, in Gesichts- und Körperölen sowie als Badeöl verwendet werden. Karotten machen aufgrund ihrer blutreinigenden Eigenschaften nicht allein eine schöne Haut, sondern helfen auch gegen Pickel und Flecken.
Karottenöl Wirkung: Die Karotte gehört in die Pflanzenfamilie der Doldenblütler. Sie ist immerhin weltweit das wichtigste Wurzelgemüse. Die Karotte ist nährstoffreich und überzeugt ebenso durch viele heilende Eigenschaften. Dass Möhren auch gut für die Augen sind, ist seit langem bekannt. Das Wurzelgemüse ist winterhart und lässt sich auch hervorragend im eigenen Garten anbauen. Die Karotte enthält wichtige Vitamine wie A, B, C, D, E und K. und wichtige Mineralien.
Karottenöl Wirkung: Karottensamenöl wird seit dem 16. Jahrhundert als blähungswidriges, magenstärkendes und harntreibendes Mittel verwendet. Die Karotten wurden damals gerieben und auf Geschwüre aufgetragen. Man beobachtete eine gute Blutreinigung. So wurden sie als Heilmittel für Haut- und Leberleiden, Allergien und als Stärkungsmittel verehrt.
Die Karotte war schon bei den Griechen und Römern sehr beliebt.
Die kultivierten Möhren wurden im 17. Jahrhundert gezüchtet.
Karottenwurzeln wurden auch als Ersatz für Kaffee in Notzeiten verwendet.