Welche Gesichtsform habe ich?

Gesichtsformen erkennen – Wie kann ich meinen Gesichtstyp bestimmen? Wie erkenne ich meine Gesichtsform? Die Bestimmung der eigenen Gesichtsform ist hilfreich, um die passende Frisur, Brille, Make up, Rouge und Accessoires typgerecht und harmonisch zu gestalten. Es gilt als Schönheitsideal, wenn die Symmetrie des Gesichtes dem ovalen Gesichtstyp entspricht.
Lesen Sie im Beauty Blog alle Antworten und Tipps zum Thema: Gesichtsformen erkennen – Welche Gesichtsform habe ich? Wie erkenne ich meinen Gesichtstyp?
Gesichtsformen erkennen – Wie erkenne ich meine Gesichtsform?
Um den eigenen Gesichtstyp zu erkennen ist es ratsam, die Haare mit einem Band zurückzunehmen, damit die Haarfülle die Gesichtsform nicht verfälscht. Stellen Sie sich vor einen Spiegel und beachten Sie in ihrem Gesicht die Konturen. Dazu zählt die Stirnbreite, der Kinnbereich sowie die Proportionen zwischen oberer und unterer Gesichtshälfte.
Gesichtsformen erkennen – So bestimmen Sie Ihren Gesichtstyp
Es gibt sieben Haupt- oder Grundformen von Gesichtstypen mit folgenden Merkmalen:
1 – Das ovale Gesicht
- gilt aufgrund der weichen äußeren Kontur als Idealtyp und wird nicht korrigiert
- hier befindet sich die breiteste Stelle in Höhe der Wangenknochen
- Haaransatz und Kinn weisen eine sanfte Rundung auf
- die untere Gesichtshälfte ist etwas länger
2 – Das viereckige Gesicht
- hier verbinden lange gerade Längskonturen die Stirn- und Kinnpartie
- die Kinnpartie ist kantig
- am Haaransatz sind deutliche Ecken zu erkennen
- die Form des Gesichtes ist großflächig markant
3- Das längliche Gesicht
- das Gesicht wirkt schmal
- zeigt sich durch eine hohe Stirn
- das Kinn wirkt langgezogen
- das Gesicht wirkt länger als es breit ist
4 – Das runde Gesicht
- es wirkt durch seinen vollen Wangenbereich breit
- das Gesicht wirkt im Verhältnis zu seiner Breite eher zu kurz
- es zeigt weiche Konturen und Linien
5 – Das dreieckige Gesicht
- zeigt eine breite Stirn
- weist Ecken am Haaransatz auf
- die Wangenknochen sind höher als beim ovalen Gesicht
- die untere Gesichtshälfte ist deutlich schmaler
- zeigt ein spitzes Kinn
6 – Das trapezförmige Gesicht
- die Konturen wirken birnenförmig
- die schmalste Stelle findet sich im Schläfenbereich
- das Gesicht zeigt hohe Wangenknochen
- die Gesichtskontur verjüngt sich zur oberen Gesichtshälfte
- die Kinnpartie ist breiter als die Stirn
7 – Das sechseckige Gesicht
- es ist großflächig und markant
- es wirkt breit und kurz
- das Gesicht wirkt hart
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Gesichtsform zu konturieren: Entweder man versucht ein Gesicht der Idealform anzugleichen, wie zum Beispiel die Korrektur eines zu langen Gesichts, das man optisch verbreitert – oder man verstärkt den Charakter eines Gesichts. So kann man ein trauriges Gesicht in seinem Ausdruck intensivieren. Normalerweise versucht man aber immer die erste Variante, so würde das traurige Gesicht aufgeheitert werden.
Gesichtsformen erkennen – Gesichtstyp & Charakter
Der Volksmund sagt, dass die verschiedenen Gesichtsformen und ein bestimmter Charakter eng miteinander verbunden sind. Der Charakter eines Menschen formt sein Gesicht und spiegelt sich darin wieder. Nach einer Theorie ruft ein Lachen, wobei sich die Muskeln dehnen, eine Verbreiterung von Gesichtspartien hervor. Lacht man wenig, dann konzentriert sich die Mimik und bewirkt ein Zurücktreten von Gesichtspartien. Die meisten Muskeln haben ja tatsächlich einen Festpunkt am Knochen, während das andere Ende im Gewebe frei endet. Zieht sich der Muskel zusammen werden seine beiden Endungen näher zusammen gebracht und die Haut wird quasi an die Knochen herangezogen.
Mein Ebook bei Amazon erhältlich „Chakren & Chakra Verstehen“*
Mit den besten Wünschen für Ihr Wohlbefinden Birgit Martens