Kategorien
Heilpflanzen Heilkräuter

Hagebutten Wirkung und Anwendung

Tipps & Rezepte als Heilpflanze 

Hagebutten
Hagebutten Wirkung & Anwendung ©Carola Schubbel by Fotolia.com

Hagebutten – Das sind diese schönen roten Herbstfrüchte. Man findet sie beispielsweise an Wald- und Wegrändern, aber auch an Hecken. Die Hagebutte ist aber keine echte Frucht, sondern besitzt einen hohen Gehalt an Vitamin C und andere Vitamine sowie Mineralstoffe u.v.m. Medizinischen Untersuchungen nach sollen Hagebutten schließlich eine große Wirkung gegen Gelenkschmerzen sowie Harnwegserkrankungen und Arthrose haben. Eine Tinktur beispielsweise können Sie selbst herstellen.

Lesen Sie im Beauty Blog alles zum Thema: Heilpflanzen Hagebutten -Wirkung, Inhaltsstoffe, Anwendung & Rezepte.  

Hagebutten Wirkung – Pflanzenportrait – Beschreibung

Hagebutten entstehen schließlich aus den Blättern der Sträucher von Heckenrosen, an denen diese kleine Stacheln hängen. Sie werden auch als Wildrosen bezeichnet und zählen damit zur Pflanzenfamilie der Rosengewächse. Die Früchte sind somit leuchtend rot und entwickeln sich schließlich im Herbst in ihrer vollen Pracht. Die Pflanze wächst in Europa und Nordafrika sowie Vorder- und Mittelasien. Der Strauch erreicht immerhin eine Höhe von bis zu fünf Meter. Hagebutten können aber nicht direkt vom Strauch verzehrt werden. Sie müssen jedoch zuerst getrocknet werden. 

Hagebutten Wirkung – Heilende Inhaltsstoffe

Die heilenden Inhaltsstoffe in Hagebutte sind beispielsweise:  

  • extrem hoher Anteil an Vitamin C und
  • Vitamine B1, B2, E und Provitamin A  
  • ätherische Öle sowie
  • Fruchtsäuren
  • Gerbstoffe
  • Kieselsäure
  • Lycopin
  • Flavonoide
  • Zink
  • Kupfer  
  • Natrium
  • Phosphor
  • Eisen
  • Kalzium
  • Magnesium  
  • Die Kerne enthalten außerdem ungesättigte Fettsäuren und Aminosäuren. 

Hagebutten Wirkung 

Aus den frischen Blütenblättern werden auch homöopathische Präparate gewonnen. Aus den Schalen und Samen entsteht dann für medizinische Zwecke ein Hagebuttenpulver. Das Pulver lindert schließlich Gelenkschmerzen bei Arthrose, denn es entwickelt sich eine entzündungs- und schmerzhemmende Wirkung. Die enthaltene Kieselsäure wirkt außerdem zellregenerativ und die enthaltenen Vitamine wirken schließlich stressreduzierend. Die Heilwirkung von Hagebuttentee entfaltet sich außerdem bei Beschwerden wie:

  • Harnwegserkrankungen
  • chronische Harnwegsentzündungen
  • Blasen- oder Nierensteine
  • rheumatische Beschwerden
  • Zahnfleischbluten
  • vorbeugend gegen Parodontose
Tipps & Rezepte

Hagebuttentee – Gegen alle genanten Beschwerden – Gießen Sie 1 gehäuften Esslöffel mit 500 ml kochendes Wasser auf. Dann 10 Minuten ziehen lassen und 2 – 3 mal 1 Tasse trinken.

Vollbad – Bei rheumatischen Beschwerden und Harnwegserkrankungen – Geben Sie 2 Hände voll getrocknete Hagebutten in einen Topf, dann mit 5 Liter kaltes Wasser über Nacht einweichen lassen. Danach am nächsten Tag die Mischung aufkochen lassen und ins Badewasser geben. 30 Minuten baden, täglich wiederholen. 

Tinktur – Gegen alle genannten Beschwerden – Füllen Sie 1 Handvoll reife Hagebuttenfrüchte in eine 1 Liter dunkle Flasche. Übergießen Sie diese dann mit 3/4 Liter  Branntwein. Lassen Sie die Flasche danach an einem dunklen Ort für sechs Wochen stehen. Danach ist die Tinktur fertig zum Abseihen und es kann täglich 1 Teelöffel vorbeugend eingenommen werden.  

Achtung! Die hier empfohlenen Tipps sollen aber in keinem Fall den Rat des Arztes ersetzen.

Mein Ebook bei Amazon „Chakren & Chakra Verstehen“*

Übersicht Ebooks Ratgeber & Ebook Gesundheit

Mit den besten Wünschen für Ihr Wohlbefinden Birgit Martens
"

Weitere beliebte Artikel:

Von Birgit Martens

Kosmetikexpertin

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner