Typ & Konstitution

Welches Dosha habe ich? Ayurveda strebt folglich nach vollkommner Gesundheit und außerdem nach körperlichen sowie seelischem Wohlbefinden. Zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte berücksichtigt der Ayurveda allerdings verschiedene Konstitutionstypen, deshalb spricht man hier von den drei Doshas. Hieraus ergeben sich dann Empfehlungen zur Ernährung und vieles mehr. Das Dosha Kapha steht nämlich für die stützende Struktur des Körpers und ist schließlich aus den beiden Elementen Wasser und Erde abgeleitet. Was sind denn aber die Merkmale und Eigenschaften?
Lesen Sie im Beauty Blog alles zum Thema: Ayurveda Kapha Tipps, Merkmale, Eigenschaften und Symptome.
Welches Dosha habe ich? Merkmale & Symptome für Kapha
Kapha ist immerhin für die Körperstrukturen und folglich den Flüssigkeitshaushalt verantwortlich. Kapha ist nämlich im Brustraum, auch im Magen sowie im Kopf, außerdem im Nacken und schließlich in den Gelenken vorhanden. Da die Gelenke dem Körper nämlich Stabilität schenken, steht Kapha auch für Stärke und Stabilität sowie Zusammenhalt. Ist es jedoch nicht aktiv genug, dann haben Sie vielleicht das Gefühl, als wenn der Boden unter den Füßen verloren geht. Kapha ist außerdem verantwortlich für starke Knochen und kräftige Zähne.
Welches Dosha habe ich?
Die Merkmale für Kapha sind beispielsweise:
- schwer
- oder ölig
- sowie langsam
- kalt
- aber stabil
- fest
- und träge
Eigenschaften & Merkmale
- stabiler Körperbau
- große Stärke
- Ausdauer
- packt die Dinge methodisch aber langsam an
- Neigung zu glatter und fetter Haut
- kleines Hungergefühl
- langsame Verdauung
- beständige Persönlichkeit
- tiefer und langer Schlaf
- kräftiges Haar
- ist schwer, beziehungsweise nicht aus der Ruhe zu bringen
Empfehlungen zur Ernährung
Allerdings ist Kapha trotzdem schwierig, durch bestimmte Lebensmittel zu stimulieren. Allerdings sollten Menschen mit vorwiegendem Kapha weder zu schwer noch zu süß oder geschweige zu fett essen. Auch der Salzkonsum ist immerhin vorsichtig zu genießen, denn dieser Dosha-Typ neigt folglich dazu, schnell aufzuschwemmen.
Welches Dosha habe ich? Diese Lebensmittel sollten Sie bei Kapha reduzieren:
- Gurken sowie Tomaten, Zucchini plus Kürbis und Süßkartoffeln
- außerdem brauner Reis und Haferflocken sowie Weizen
- und Milchprodukte wie Käse, Quark, Joghurt, Dickmilch und Sahne
- Sojaprodukte und weiße Bohnen
- Bananen und Weintrauben, süße Melonen oder Feigen, Datteln plus Pflaumen, Orangen sowie Ananas, Avocados und Papayas
- Nüsse
- Zucker und Salz
Welches Dosha habe ich? Diese Lebensmittel sollten Sie bevorzugen:
- Alle Blattgemüse wie beispielsweise Spinat oder Kohl, Wirsing plus Rosenkohl, Blumenkohl und Brokkoli, Chicorée und Knoblauch, Zwiebeln oder Pilze, Paprika und Kartoffeln, Karotten sowie rote Beete, Stangensellerie plus Fenchel, Aubergine und Spargel, Rettich oder Radieschen, Petersilie oder Blattsalate
- Gerste und Buchweizen, Mais oder Hirse, Roggen plus Hafer, Dinkel und Weizen
- warme Magermilch oder Ziegenmilch und Frischkäse
- Mandelöl und Sonnenblumenöl, Sesamöl oder Olivenöl
- Äpfel und Birnen, Granatäpfel oder Beeren, Kirschen, Aprikosen und Mangos, Pfirsiche plus Trockenobst
- Sonnenblumenkerne oder Kürbissamen
- sowie Honig
- scharfe Gewürze wie Ingwer, schwarzer Pfeffer und Koriander, Kurkuma oder Nelken, Kardamom, Zimt Gewürz
Bevorzugen Sie aber alles, was leicht ist. Jedoch ohne viel Flüssigkeit und außerdem mit wenig Butter oder Öl und Salz. Würzen Sie Ihre Speisen außerdem kräftig, denn das regt schließlich das Verdauungsfeuer an.
Hier erfahren Sie mehr zum Thema Ayurveda:
- Ayurveda Dosha Vata – Typ & Konstitution
- Dosha Vata – Auswirkungen, Merkmale & Subdoshas
- Dosha Vata Pitta – Rezepte für schöne Haut
- Doshas Pitta – Typ & Konstitution
- Ayurveda welches Dosha? Pitta Eigenschaften, Merkmale & Auswirkungen
- Selbstheilung aktivieren – Ayurvedische Trinkkur für mehr Gesundheit
- Ayurveda Kur – Definition, Ursprung & Philosophie
Mein Ebook „Gesund Älter & Alt Werden“*
Mit den besten Wünschen für Ihr Wohlbefinden Birgit Martens
Weitere beliebte Artikel:
- Schnell Einschlafen und Durchschlafen – Nützliche Tipps
- Fettverbrennung anregen – So klappt das!
- Stress reduzieren
- Ekzeme Kopfhaut – Das können Sie tun!
- Augenbrauen zupfen Form – So einfach!
- Pflanzenheilkunde Thymian – Tipps bei Rheuma
- Was ist ätherisches Öl Lemongras? Wirkt auch gegen trübe Gedanken
- Wohlbefinden stärken – Tipps u. Rezepte