Kategorien
Heilpflanzen Heilkräuter

Heilpflanzen Knoblauch

Heilpflanze & Heilkraut Allium sativum

Knoblauch einlegen
Knoblauch einlegen – Wirkung u. Anwendung ©sonnenflut products-Fotolia.com

Knoblauch einlegen – Er wird beispielsweise auch Allium sativum genannt und ist aufgrund seiner bakteriziden und blutdrucksenkenden Eigenschaften ein wichtiges Heilmittel. Die Wirkung als Heilpflanze erstreckt sich aber auch bei Arteriosklerose, Bronchitis, Grippe, Darmbeschwerden, Gallenleiden u.v.m.. Sie können Knoblauch einlegen und erhalten dann eine natürliche Tinktur gegen zahlreiche Beschwerden. Das Rezept finden Sie hier. Seine Heilwirkungen sind immerhin keimtötend plus krampflösend und die Inhaltsstoffe wirken außerdem antiviral. Er zählt zu den Heilkräutern, die weltweit benutzt werden. Wir nutzen ihn schließlich gern als Küchengewürz.

Lesen Sie im Beauty Blog alles zum Thema Knoblauch einlegen – Wirkung, Inhaltsstoffe, Eigenschaften, Anwendung, Tipps & Rezepte.

Knoblauch einlegen – Pflanzenportrait & Beschreibung

Die Knoblauchpflanze zählt zur Familie der Liliengewächse. Die Knoblauchzwiebel ist schließlich aus mehreren Zehen zusammengesetzt. Der etwa 100 cm hohe Stengel zeigt am Ende eine Blütendolde mit ganz kleinen hellrosa Blüten. Hier sitzen nämlich die Brutzwiebeln. Die Knoblauchblätter sind länglich und schmal und laufen spitz aus. Die Blütezeit ist von Juli bis September. Der verwendete Teil der Pflanze ist schließlich die wertvolle Zwiebel, die mit ihren Zehen im September ausgegraben werden und dann an einem trockenen, kühlen Ort gelagert werden.

Heilende Inhaltsstoffe

Die heilenden Inhaltsstoffe im Knoblauch sind beispielsweise : Ätherisches Öl, Pflanzenschleim, Vitamine, Hormone, Cholin.

Knoblauch einlegen – Heilwirkung von Allium sativum

Der tägliche Gebrauch von Knoblauch hilft und unterstützt den Körper wie kein anderes Heilkraut. Er zählt deswegen zu den besten keimhemmenden Kräutern, denn er wirkt gegen Bakterien, Viren und Parasiten im Verdauungsapparat. Hier aktiviert er nämlich die Entwicklung der natürlichen Bakterienflora und tötet außerdem Krankheitserreger ab. Das enthaltene ätherische Öl wird dabei über die Lungenwege ausgeschieden und unterstützt außerdem bei einer Infektion der Lunge.

Die Heilwirkung entfaltet sich bei Beschwerden wie beispielsweise:

  • Arteriosklerose
  • Bluthochdruck
  • Bronchitis
  • chronischer Bronchitis
  • Katarrh der Atemwege
  • Keuchusten
  • Grippe
  • Darmbeschwerden
  • Blähungen
  • Gallenleiden
  • erhöhtem Cholesterinspiegel
  • Einschlafstörungen
  • gegen Bakterien
  • gegen Viren

Knoblauch einlegen – Anwendung, Tipps & Rezepte

Wenn Sie den Mundgeruch nach dem Verzehr scheuen, dann zerquetschen Sie nicht die Zehe, sondern schneiden diese in dünne Scheiben. Dann lassen sich die Scheiben leicht anbraten. Es entsteht danach kein lästiger Munderuch.

Bei allen genannten Beschwerden und zur Vorbeugung – Essen Sie doch dreimal täglich eine Zehe. Würzen Sie Ihre Gerichte außerdem täglich mit Knoblauch.

Bei allen genannten Beschwerden und zur Vorbeugung – Knoblauchtinktur selber machen – Schälen und zerschneiden Sie 6 Knoblauchzwiebeln und setzen diese dann in 1/2 Liter Branntwein an. Die Tinktur muss dabei 3 Wochen in einer Flasche an einem sonnigen Platz stehen. Dann abseihen und von der Tinktur vor jeder Mahlzeit schließlich 10 – 15 Tropfen einnehmen.

Achtung! Die hier empfohlenen Tipps sollen in keinem Fall den Rat des Arztes ersetzen.

Mein Ebook bei Amazon  „Chakren & Chakra Verstehen“*

Übersicht Ebooks Ratgeber & Ebook Gesundheit

Mit den besten Wünschen für Ihre Gesundheit Birgit Martens
"

Weitere beliebte Artikel:

Von Birgit Martens

Kosmetikexpertin

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner