Heilpflanzen & Heilkräuter Thymus serpyllum

Thymian Verwendung: Um dieses Heilkraut ranken sich schließlich viele Mythen. Es wird auch Quendel, Kuddelkraut oder Bienenkraut genannt. Seit 2000 v. Chr. wurde er immerhin im Irak angebaut. Im 11. Jahrhundert kam er dann nach Europa. In der Homöopathie findet das Heilkraut auch eine vielfältige Verwendung. Hildegard von Bingen empfahl das Kraut beispielsweise schon als Wurmmittel. Es ist jedoch auch heute in der modernen Medizin ein viel verwendetes Heilmittel. Als Tinktur ist es beispielsweise für Mundspülungen oder Bäder und Umschläge geeignet. Innerlich wirkt es außerdem heilend gegen Erkrankungen der Atmungsorgane und als Magenmittel. Thymianöl, Tinktur oder Sirup können Sie leicht selbst herstellen.
Lesen Sie im Beauty Blog alles zum Thema: Thymian Verwendung -Wirkung, Inhaltsstoffe, Anwendung, Rezepte für Öl, Tinktur & Sirup
Thymian Verwendung – Pflanzenportrait & Beschreibung
Die Pflanze ist ein runder und buschiger Zwergstrauch. Sie steht immerhin auf vielen Küchenbänken. Das Kraut hat einen vierkantigen Stengel und die Blätter sind nur wenige Millimeter groß. Der Thymian trägt rosa oder weiße Blätter und erreicht eine Größe von 20 – 40 cm. Das Aroma der Pflanze ist angenehm krautig, aber eben leicht medizinisch. Man findet sie in Europa und Asien überall an sonnigen Plätzen und Felshängen, am Wegrand und trockenen Wiesen. Die Heilpflanze gehört in die Familie der Lippenblütler.
Thymian ist seit dem Altertum auch als Küchengewürz in Gebrauch und wurde bereits 2000 v. Chr. im heutigen Irak angebaut. Im alten Ägypten wurde es außerdem zur Einbalsamierung der Leichen verwendet. Römer und Griechen nutzten das Kraut schließlich auch als vielseitiges Heilmittel und als Gewürz. Im 11. Jahrhundert kam der Thymian dann nach Europa. Er ist auch in der modernen Medizin ein viel verwendetes Heilmittel. Als Tinktur ist es beispielsweise für Mundspülungen oder Bäder und Umschläge geeignet. Innerlich wirkt es immerhin heilend gegen Erkrankungen der Atmungsorgane und als Magenmittel.
Thymian Verwendung – Heilende Inhaltsstoffe
Die heilenden Inhaltsstoffe im Thymian sind beispielsweise: Ätherisches Öl mit Thymol, sowie Bitterstoffe und Gerbstoffe plus Mineralstoffe.
Heilwirkung
Die Wirkung entsteht sowohl durch das Gewürz als auch durch das Kräuteröl, Tee, Tinktur, Sirup oder als Badezusatz. Seine Heilwirkung entfaltet sich auch bei Beschwerden wie:
- Husten
- Keuchusten
- Bronchialkatarrh
- Magenbeschwerden
- Darmkatarrh
- Appetitlosigkeit
- Wunden
Nach Maria Treben hilft Thymian außerdem gegen:
- Lähmung bei Schlaganfall
- Multipler Sklerose
- Muskelschwund
- Rheumatismus
- Verstauchungen
- Unterleibskrämpfe
- Bronchialasthma
- nervöse Überreizung
Thymian Verwendung – Tipps Zubereitung & Rezepte
Thymiantee – Bei Husten und Bronchialkatarrh, Bronchialasthma sowie Keuchhusten 1 Teelöffel Thymianblätter mit 1/4 Liter kochendes Wasser aufgießen. Dann 10 Minuten ziehen lassen. Trinken Sie möglichst 3 mal täglich eine Tasse.
Vollbad – Bei Rheuma, nervöse Überreizung, Muskelschwund Nehmen Sie 200 Gramm Thymiankräuter. Dann in einem Topf mit 5 Liter Wasser über Nacht kalt ansetzen. Danach am nächsten Tag den Topf zum Kochen bringen. Jetzt alles ins warme Badewasser geben. Machen Sie das Vollbad mindestens für 30 Minuten und nach Bedarf täglich wiederholen.
Thymian Tinktur selber machen – Bei allen genannten Beschwerden Pflücken Sie die oberirdischen Pflanzenteile während der Mittagssonne von Mai bis September. Füllen Sie eine Flasche locker bis zum Hals mit den gepflückten Blütenständen. Nun übergießen Sie diese mit 38-40%igem Korn- oder Obstbranntwein. Lassen Sie die Flasche dann zwei Wochen in der Sonne stehen. Täglich 1 Esslöffel morgens und abends in Wasser verdünnt einnehmen. Sie können aber auch Gelenkumschläge damit machen.
Thymiansirup selber machen – Bei allen genannten Beschwerden Pflücken Sie die oberirdischen Pflanzenteile während der Mittagssonne von Mai bis September. Blüten und Stengel dann mit nassen Händen befeuchten und in ein Glas geben. Jetzt schichtweise das Ganze mit Rohrzucker fest ins Glas drücken. Das Ganze nun 3 Wochen in der Sonne stehen lassen. Dann abseihen wie folgt: Die durchtränkten Pflanzenteile mit nur wenig Wasser auswaschen und zum Sirup gießen. Den Sirup auf kleinster Herdstufe vorsichtig verdunsten lassen, ohne ihn zum Kochen zu bringen. Danach erkalten lassen und wieder auf kleiner Flamme verdunsten lassen, ohne ihn zum Kochen zu bringen.
Thymian Öl Zubereitung – Bei allen genannten Beschwerden
Blütenstände in der Mittagssonne pflücken. Dann in eine Flasche locker bis zum Hals füllen. Jetzt mit kalt gepresstem Olivenöl übergiessen, so dass das Öl zwei Finger breit über den Pflanzenteilen steht. Lassen Sie die Flasche zwei Wochen in der Sonne stehen und fertig ist Ihr selbst gemachtes Thymianöl. Sie können es für die Küche verwenden, Ihre Gelenke und Knochen damit einreiben oder eine halbe Tasse als Vollbad verwenden.
Achtung! Die hier empfohlenen Tipps sollen in keinem Fall den Rat des Arztes ersetzen.
Weiterlesen… Thymianöl zur Nervenstärkung
Heilpflanzen & Heilkräuter – Ratgeber u. Übersicht von A – Z – Was hilft bei meinen Beschwerden?
Mein Ebook bei Amazon „Chakren & Chakra Verstehen“*
Übersicht Ebooks Ratgeber & Ebook Gesundheit
Mit den besten Wünschen für Ihr Wohlbefinden Birgit Martens
Weitere beliebte Artikel:
- Heilpflanzen Geschichte – Auf den Spuren der Geschichte
- Doppelkinn was tun? – Effektive Übungen ohne OP
- Salz – Wieviel ist gesund?
- Nase – Das sagt die Gesichtsanalyse
- Sodbrennen was hilft? – Das können Sie tun!