Heilpflanze & Heilkraut Ocimum basilicum

Basilikum Rezepte: Die Heilpflanze wirkt in erster Linie appetitanregend. Basilikumblätter fördern die Verdauung, sind schleimlösend, schmerzstillend, harntreibend und darmreinigend. Die Wirkstoffe fördern einen entspannten Schlaf und lindern Nervosität, Migräne, Unruhe, Müdigkeit und Erschöpfung.
Der Name „Basilikum“ bezieht sich auf das lateinische Wort „basilicus“ und bedeutet „königlich“. Der botanische Name „Ocimum“ wird aus dem lateinischen Wort „okiter“ abgeleitet und bedeutet „schnell“, was auf den schnellen Wachstum der Pflanze deutet.
Lesen Sie im Beauty Blog alles zum Thema Basilikum Rezepte. Wirkung, Beschreibung, Tipps & Anwendung.
Basilikum Rezepte – Pflanzenportrait
Die Pflanze wird etwa 20 bis 50 cm hoch und steht heute in fast jedem Küchenfenster. Sie ist krautig und zeigt einen buschigen Wuchs mit saftgrünen Blättern. Sie gehört zu den Lippenblütlern. Ihr Duftprofil ist angenehm frischwürzig, krautig, grün und aromatisch.
In Europa kennt man Basilikum seit dem 16. Jahrhundert. Es wurde während dieser Zeit gegen Gelbsucht und Epilepsie angewendet.
Im Altertum war Basilikum auch ein beliebtes Mittel, um Fabelwesen mit dem tödlichen Blick abzuwehren. Die Ägypter benutzten das Kraut nicht allein als Kranzschmuck, sondern auch als Gewürz und Heilpflanze.
„Meine frischen und zarten Blätter kündigen euch meine seltenen Qualitäten an. Meine Brust enthält ein köstliches Parfum, das bis zum Grund des Herzens vordringt. Ich bin den Auserwählten im Paradies versprochen.“ Das berichtet das Basilikumkraut schon im Märchen aus „Tausendundeiner Nacht“.
Das Heilkraut stammt ursprünglich aus Indien. Es wird auch „Königskraut“ oder „Hirnkraut“ genannt. Der Name „Basilikum“ bezieht sich auf das lateinische Wort „basilicus“ und bedeutet „königlich“. Der botanische Name „Ocimum“ wird aus dem lateinischen Wort „okiter“ abgeleitet und bedeutet „schnell“, was auf den schnellen Wachstum der Pflanze deutet. Seit Jahrtausenden kennt man es als Gewürzkraut. Schon Hildegard von Bingen empfahl es unter anderem bei Melancholie.
Heilende Inhaltsstoffe
Die heilenden Inhaltsstoffe im Basilikum sind: ätherische Öle, Geraniol, Gerbstoffe, Glykosid, Kampfer, Ocimen, Saponin, Terpene.
Basilikum Rezepte – Die Heilwirkung
Die Heilwirkung von Basilikum entfaltet sich bei folgenden Beschwerden:
- Appetitlosigkeit
- nervöse Erschöpfung
- nervöse Schlaflosigkeit
- geistige Müdigkeit
- körperliche Müdigkeit
- nervöse Unruhe
- Stress
- Migräne
- Erkältung
- Heuschnupfen
- Virusinfektionen
- Depressionen
- Melancholie
- Probleme mit der Verdauung
Basilikum Rezepte – Anwendung & Tipps
Für Stresszeiten – Körperöl – Mischen Sie sich ein Massageöl aus 50 ml Basisöl und 7 Tropfen Basilikumöl plus 2 Tropfen Majoranöl. Massieren Sie mehrmals täglich für ein paar Minuten Ihren Nackenbereich und Solarplexus.
Gegen alle genannten Beschwerden – Essen Sie frische Basilikumblätter immer wieder tagsüber zwischendurch. Sie können die Blätter auch in die Gerichte kurz vor Ende der Kochzeit dazugeben. Das Heilkraut passt gut zu Fischgerichten, Hühnchen, Eiern, Quark, Paprika, Kürbis, Tomaten oder Auberginen.
Gegen Schlafstörung, zur Infektabwehr oder nervöse Erschöpfung – Tee – Nehmen Sie 2 Teelöffel frische oder getrocknete Blätter und übergießen diese mit 1/4 kochendem Wasser, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Trinken Sie kurweise 1 Tasse täglich schluckweise.
Gegen Erkältung und Depressionen – Vollbad – Nehmen Sie 2 Hände voll frische oder getrocknete Blätter und übergießen diese mit 1/4 kochendem Wasser, 10 Minuten ziehen lassen. Mischen Sie dies mit 1 Esslöffel Meersalz und fügen Sie es ins warme Badewasser. Baden Sie 20 Minuten vor dem Schlafengehen.
Mein Ebook bei Amazon „Chakren & Chakra Verstehen“*
Übersicht Ebooks Ratgeber & Ebook Gesundheit
Mit den besten Wünschen für Ihr Wohlbefinden Birgit Martens
Weitere beliebte Artikel:
- Heilpflanzen & Heilkräuter – Ratgeber u. Übersicht von A – Z
- Ratgeber ätherische Öle – Was hilft bei meinen Beschwerden?
- Naturheilmittel – Das hilft gegen ein Ekzem!
- Problem Warzen – Was kann ich tun?
- Schuppenflechte – Diese natürlichen Mittel helfen!
- Muttermal – Wann wird es gefährlich?
- Gürtelrose, Herpes zoster – Was hilft?
- Schmerzen in den Füßen? – Diese Hausmittel Rezepte helfen garantiert!
- Problem Schweißfüße – Das können Sie dagegen tun!
- So finden Sie Ihre richtige Hautpflege
- Diese Vitamine machen schöne Haut