Ätherisches Öl „Salvia sclarea“ – Traumhafte Inspiration

Muskatellersalbei Öl – Das ätherische Öl wirkt immerhin bei allgemeiner Schwäche und Erschöpfung. Es ist nämlich ein richtiges Allheilmittel und reduziert dabei Nervenschwäche und Hitzewallungen, sowie Gereiztheit oder Verdauungsschwäche. Dieses ätherische Öl ist aber dem herkömmlichen Salbei unbedingt vorzuziehen, denn es enthält nämlich kein Thujon. Der Name „salvia“ stammt schließlich aus dem Lateinischen salvere und bedeutet immerhin, gesund zu sein. Er hat jedoch keinerlei Ähnlichkeit mit dem gewöhnlichen Wiesen- oder Gartensalbei.
Lesen Sie im Beauty Blog alles zum Thema: Muskatellersalbei – Ätherisches Öl Wirkung, Tipps, Rezepte & Anwendung für Körper, Geist und Haut.
Muskatellersalbei Öl – Pflanzenportrait
Dort, wo der Boden locker und trocken ist, gedeiht die Pflanze schließlich am besten. Sie hat große rosa- oder malvenfarbige Blätter, in denen sich dann kleine blaue und weiße Blüten entwickeln. Paarweise wachsen die Zweige dann mit diesen Deckblättern aus einem Stengel. Dieser kann immerhin eine Höhe von 1 1/2 m erreichen. Er hat aber keine Ähnlichkeit mit dem gewöhnlichen Wiesen- oder Gartensalbei. Muskatellersalbei riecht auch ähnlich wie Muskatellerwein.
Muskatellersalbei Öl – Aromatherapie: Traumhafte Inspiration
Ätherisches Muskatellersalbei Öl hat ein ausgleichendes und euphorisierendes Duftthema. In der Aromatherapie wird es beispielsweise in der Duftlampe und in Massageölen, sowie in Bädern oder zur Inhalation und als Kompressen benutzt. Das ätherische Öl duftet dabei warm, krautig und süßlich. Das tiefe Einatmen der Essenz kann immerhin schon schläfrig machen, deswegen sollte man das Öl auch abends anwenden. Achtung! Nicht während der Schwangerschaft verwenden
Würzige Eigenschaften – Die inspirierende Wirkung
Das ätherische Öl erkennt man schließlich an seiner würzigen, tabakähnlichen Note. Muskatellersalbeiöl entfaltet auf den Körper beispielsweise folgende Eigenschaften:
- beruhigend
- und antiseptisch
- auch gegen Halsschmerzen
- entkrampfend
- sowie bei übermäßigem Schwitzen
Seelisch wirkt es:
- macht euphorisch
- weitet sozusagen den Horizont
- und erweckt Neugier
- löst dabei feste Denkmuster
Wirkung auf die Haut:
- bei entzündeter Haut
- gegen reife Haut
- und bei feuchtigkeitsarmer Haut
Muskatellersalbei Öl – Auf den Spuren der Geschichte
Schon die Griechen schätzten schließlich den Salbei. Sie verwendeten ihn nämlich, um die Sinne scharf zu halten und auch um Gedächtnisschwäche zu reduzieren. Er zählte weiterhin zu den Heilkräutern des Hippokrates. Dioskurides schätzte ihn aufgrund seiner Wirkung bei Leberkrankheiten. Bei den alten Ägyptern wurde er dann gegen die Pest angewendet. Ein altes französisches Sprichwort sagt: „Er ist gut für die Nerven und stärker als die Paralyse.“ Früher war er auch ein beliebtes Augenheilmittel. Man verwendete ihn beispielsweise gegen müde und abgespannte Augen sowie gegen verschwommene Sicht. Die Biologen Kroszcinski und Bychowska wiesen dann später in einer Studie nach, dass er bei klimakteriumsbedingten Schmerzen oder Schweißausbrüchen regulierende Eigenschaften hat. Auch Dr. Leclerc bestätigte immerhin die therapeutische Wirkung seiner schweißhemmenden, blähungswidrigen und antiseptischen Eigenschaften.
Muskatellersalbei – Anwendung, Tipps & Rezepte
Aufgrund der leicht schläfrig machenden Wirkung sollten die folgenden Rezepte abends angewendet werden.
Gegen Depressionen, Angst- und Spannungszustände – Vollbad – Mischen Sie 2 Tropfen Muskatellersalbei, 3 Tropfen Lavendel, 2 Tropfen Bergamotte in 2 Esslöffel Sonnenblumenöl. Fügen Sie die Mischung ins Badewasser und baden Sie mindestens 20 Minuten. Mehrmals pro Woche anwenden.
Vorbeugend gegen Hitzewallungen – Vollbad – Mischen Sie 2 Tropfen Muskatellersalbei, 2 Tropfen Melisse, 3 Tropfen Rosengeranie in 1 Becher Sahne. Fügen Sie die Mischung ins Badewasser und baden Sie mindestens 25 Minuten.
Bei allgemeiner Schwäche und Erschöpfung – Für die Duftlampe – Geben Sie 2 Tropfen Muskatellersalbei, 3 Tropfen Bergamotte und 2 Tropfen Sandelholz in die Aromalampe.
Bei klimakteriumsbedingter Unruhe und Aufgedunsenheit – Massageöl – Mischen Sie 2 Teelöffel Jojobaöl mit 3 Tropfen Muskatellersalbei. Massieren dies 2 mal täglich auf Bauch und Solarplexus ein.
Hält die Feuchtigkeit in trockener und reifer Haut – Kompressen – Geben Sie in eine Schüssel mit heißem Wasser 1 Tropfen Muskatellersalbeiöl. Tränken Sie ein Gästehandtuch damit und legen Sie 3 mal die warme Kompresse auf das Gesicht für jeweils 2 Minuten.
Ätherische Öle – Welches Öl eignet sich wofür?
Tipp…Übersicht Ebooks Ratgeber & Ebook Gesundheit
Mein Ebook bei Amazon „Chakren & Chakra verstehen“*
Mit den besten Wünschen für Ihr Wohlbefinden Birgit Martens
Weitere beliebte Artikel:
- Ätherische Öle Wirkung
- Weißdornbeeren – Heilpflanze Tipps gegen Bluthochdruck
- Schulterprobleme was tun? – Reflexpunkte massieren Anleitung
- Gesunde Atmung – So einfach!
- Wechseljahre Hitzewallungen – Natürliche Tipps