Ätherisches Öl Melisse – Kostbare Herzlichkeit

Ätherisches Öl Melisse – Der Name Melisse (melissa officinalis) stammt aus dem griechischen Wort „mélitta“, das „Biene“ bedeutet. Sie werden nämlich von Melissenpflanzen unwiderstehlich angezogen. Seit Jahrtausenden schon werden diese wohltuenden Eigenschaften dieser Pflanze genutzt.
Wegen ihrer anregenden Wirkung mischt man Melissenblätter auch gerne unter Duftpotpourris. In der Dufttherapie, der Aromaküche und in der Pflege der Haut ist Melisse sehr beliebt.
Lesen Sie im Beauty Blog alles zum Thema Dufttherapie – Ätherisches Melissenöl Wirkung, Tipps, Rezepte & Anwendung für Körper, Geist und Haut.
Melisse – Pflanzenportrait
Die Pflanze zählt zu den Lippenblütlergewächsen. Die Melisse ist ein 40 cm bis 1 m hohes Kraut. Sie hat gekräuselte nesselartige Blätter und ab Juni zeigt sie kleine weiße Blüten. Sie versprüht einen starken zitronigen Duft.
Ätherisches Öl Melisse – Balsam für‘s Herz
Melissenöl ist sehr teuer und wird daher gern mit Lemongrass oder Zitrusölen verfälscht. Das Duftthema vom Melissenöl wirkt ausgleichend und stärkend. Das ätherische Öl ist hilfreich bei Schlafstörungen oder schlechtem Schlaf. Wenn Sie Schlafstörungen haben, dann probieren Sie meine Rezepte (weiter unten) aus.
Seelenvolle Eigenschaften – Die wohltuende Wirkung
Ätherisches Öl Melisse entfaltet auf den Körper folgende Eigenschaften:
- beruhigend
- krampflösend
- antiseptisch
- verdauungsfördernd
- bei nervösen Magen- und Darmbeschwerden
- bei Schlafstörungen
Seelisch wirkt es:
- bei Depressionen und Schocks
- hilft, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen
- geistig stimulierend
Wirkung auf die Haut:
- wirkt auf die Oberhaut
- Tiefenwirkung bis ins Unterhautfettgewebe
- durchblutungsfördernd
- bei reifer Haut
- bei empfindlicher Haut
Melisse – Magische Geschichte
In aromatischen Pflanzen ist der Duft, der griechischen Überlieferung nach, göttlichen Ursprungs.
Die Melissenpflanze wurde von den Griechen, Römern und Arabern hoch geehrt. Im Altertum wurden Bienenstöcke mit Melissenblätter eingerieben, um Bienenschwärme anzulocken und zu halten.
Im Mittelalter war sie ein wichtiger Bestandteil des Karmelitergeistes, der außerdem mit Gewürznelken, Muskat und Zimt angereichert wurde. Es war eine frühe Version vom Eau de Cologne. Die Menschen nutzten es beispielsweise zur Verdauungsanregung, zur Krampflösung und gegen diverse Zimperlein.
Ihre anregenden Eigenschaften werden bis heute bei Melancholie, Herzens- und Liebeskummer geschätzt.
Ätherisches Öl Melisse – Tipps & Rezepte
Melissentee – Gegen Schlafstörungen, Nervosität, Depressionen, erhöhter Blutdruck u. Wechseljahrbeschwerden – Gießen Sie 1 gehäuften Esslöffel mit 500 ml kochendes Wasser auf. 10 Minuten ziehen lassen, 2 – 3 mal 1 Tasse trinken.
Für die Duftlampe – Bei Herzens- oder Liebeskummer – Geben Sie 1 Tropfen Melissenöl, 2 Tropfen Rosenöl und 4 Tropfen Lavendelöl in die Duftlampe.
Bad – Bei Schlafstörungen und Nervosität – Geben Sie in 1 Tasse Buttermilch 1 Esslöffel Sonnenblumenöl, 2 Tropfen Melissenöl, 2 Tropfen Lavendelöl und 3 Tropfen Rosenöl. Die Mischung ins Badewasser geben und 20 – 30 Minuten baden.
Gesichtsmaske bei reifer und empfindlicher Haut – Mischen Sie 2 Teelöffel Honig mit 1 Tropfen Melissenöl und tragen Sie die Maske mit einem Pinsel auf das gereinigte Gesicht auf. 15 Minuten einwirken lassen und gründlich mit Wasser abwaschen.
Hier erhalten Sie Ihren Ratgeber.. Übersicht & Rezepte ätherische Öle >
Tipp…Übersicht Ebooks Ratgeber & Ebook Gesundheit
Mein Ebook bei Amazon „Chakren & Chakra verstehen“*
Mit den besten Wünschen für Ihr Wohlbefinden Birgit Martens
Weitere beliebte Artikel:
- Die besten Peeling Rezepte selber machen
- Ratgeber – Das können Sie gegen Pigmentstörungen tun
- Ratgeber – Nie wieder trockene Haut
- Die besten Tipps gegen unreine fettige Haut
- Diese Hausmittel helfen gegen Augenringe
- Ratgeber Rosacea – Hilfe bei Altersakne
- Farbberatung – Welcher Farbtyp sind Sie?
- Mit diesen Tipps schöne Lippen schminken
- Perfektes Make up, Brille und Frisur für Ihre Gesichtsform
- So finden Sie ein gutes Kosmetikstudio
- Medizinische oder kosmetische Fußpflege – Was ist der Unterschied?