Nägel & deren Erkrankungen – Behandlung verdickter Fußnägel

Nagelerkrankungen – Nicht jede Veränderung an Fußnägeln muss schließlich auf eine Erkrankung hindeuten. Der größte Teil beruht nämlich auf innere und äußere Einflüsse. Aus meiner medizinischen Fußpflegepraxis möchte ich darum einen allgemeinen Überblick über die Nagelveränderungen und Erkrankungen geben, die häufig anzutreffen sind. Lesen Sie im Beauty Blog alles zum Thema: Nagelerkrankungen – Tipps Nagelpilz, dicke Zehennägel und Krallennagel, Spalt- und eingewachsener Nagel. Ursachen & Behandlung.
Nagelerkrankungen – Dicke Zehennägel
Hier möchte ich lediglich die Nagelveränderungen erwähnen, die nur eine verstärkte Nagelstruktur aufweisen und aufgrund einer angeborenen Disposition oder durch eine Nagelbettverletzung vorhanden sind. Diese verdickten Zehennägel sind nämlich meist gelblich verfärbt. Die Nagelplatte sollte aber bei der Fußpflege abgefräst oder abgetragen werden und zwar bei jeder Behandlung bis schließlich ein gesunder und normaler Nagel entsteht.
Nagelerkrankungen – Verdickter Krallennagel
Damit liegt immerhin eine Veränderung der Nagelform vor. Die äußeren Kennzeichen sind beispielsweise ungewöhnliche Verdickungen und Veränderungen in der Wachstumsrichtung, eben krallenartig. Die Ursachen für einen Krallennagel liegen beispielsweise an:
- andauerndem Schuhdruck
- Nervenkrankheiten
- Verletzung der Nagelwurzel oder Nagelbett
- vermehrte Verhornung
- Zirkulationsstörungen
- Erfrierungen oder
- innere Erkrankungen
Nagelerkrankungen – Nagelpilz
Der Nagelpilz verläuft immerhin schmerzlos und wird deshalb oft sehr spät erkannt. Hier wird die Nagelplatte vom freien Nagelrand nämlich mit Sporen unterwandert. Leichte Trübungen sind damit meist die ersten Anzeichen. Später zeigen sich dann helle Streifen, die in Richtung der Nagelwurzel verlaufen. Der Fußnagel kann sich aber auch mitunter vom Nagelbett ablösen.
Ursachen – Wie erkenne ich Nagelpilz
Meist beginnt diese Erkrankung am Fuß. Erstes Anzeichen können beispielsweise kleine Tüpfelungen sein, die immerhin erste Anzeichen einer Wachstumsstörung am hinteren Randwall des Nagels sind. Später verdickt sich dann die Hornplatte der Nägel. Sie wird beispielsweise bröckelig, unregelmäßig und gehöckert, gelbbraun oder weißfleckig. Der Nagel verdickt sich dann und wird auch leicht mit einem Holznagel verwechselt.
Behandlung von Nagelpilz
Die Nagelpilzerkrankung ist schließlich hartnäckig und kann auch Jahre dauern. Es ist jedoch ratsam, eine medizinische Fußpflegerin in monatlichen Abständen zur Behandlung aufzusuchen. Beim Nagelpilz muss schließlich die angegriffene Nagelplatte unbedingt so weit abgefräst werden, dass die einzusetzenden Mittel gegen Pilz auch ihre Wirkung entfalten können. Ist das Nagelbett nämlich stark verhornt, müssen diese Verhornungen in jedem Fall entfernt werden. Wenn die Nagelwurzel nämlich vom Pilzerreger angegriffen ist, kann nur ein Arzt die Nagelplatte entfernen.
Weiterlesen…Teebaum – Ätherische Öle gegen Nagelpilz
Nagelerkrankungen – Spaltnagel
Hier liegt eine Spaltung der Nagelplatte vor, die allerdings durch eine Verletzung der Nagelwurzel und des Nagelbettes in Längsrichtung entsteht.
Nagelerkrankungen – Eingewachsener Nagel
Beim eingewachsenen Nagel drückt sich nämlich der Nagelwall gegen den Nagelrand und bohrt sich damit tief in den Nagelpfalz. Dadurch kann es hier zu Entzündungen und starken Schmerzen kommen. Ursachen:
- Spitze oder zu enge Schuhe
- Fehlbelastungen der Zehen beim deformierten Fuß
- angeborene stark gebogene Nagelplatte
- zu kurzes Abschneiden des Nagels
Behandlung eingewachsener Nägel:
Hier müssen die Ursachen beseitigt werden beispielsweise wie gut passendes Schuhwerk und regelmäßige Fußpflege mit richtigem Schneiden der Nägel und Entfernen des eingewachsenen Nagels.
Hier erhalten Sie mein Ebook bei Amazon „Chakren & Chakra Verstehen“*
Mit den besten Wünschen für gesunde Füße Birgit Martens
Weitere interessante Artikel:
- Reizdarm loswerden – Nützliche Tipps
- Gegen Gelenkschmerzen – Schnelle Hilfe mit diesen Punkten
- Schwedenkräuter Tipp für Ihre Hausapotheke
- Müdigkeit Lustlosigkeit Antriebslosigkeit Gereiztheit – Lassen Sie sich diese Tipps nicht entgehen!
- Augenringe – Nützliche Tipps