Kategorien
Gesunder Fuß

Ferse – Ratgeber Fersensporn

Fersenschmerzen – Ursachen & Tipps

was ist ein Fersensporn
was ist ein Fersensporn

Was ist ein Fersensporn? Die Ferse am Fuß tut weh? Dann kann immerhin ein umgangssprachlicher „Fersensporn“ vorliegen, der eigentlich Fersenbeinsporn heißt. Er verursacht nämlich unangenehme Fersenschmerzen beim Gehen. Bei jeder Fuß-Deformität gibt es aber zahlreiche Ursachen. Wenn beispielsweise beim Gehen oder Stehen ständig der Fuß schmerzt, dann beachtet man erst eine Reihe an Folgeerscheinungen, die eine „kleine“ Fußveränderung immerhin so ausmachen kann. Da der Fuß jedoch eine unvorstellbare Arbeitsleistung vollbringen muss, ist schließlich ein gesunder Auftritt ganz entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden.

Lesen Sie im Beauty Blog alles zum Thema:  Ratgeber Fersensporn – Tipps & Ursachen.

Was ist ein Fersensporn?    Ursachen

Um immerhin die Aufprallkräfte beim Laufen abzufedern, ist das Fußgewölbe nämlich glücklicherweise mit einer dicken Sehnenplatte verbunden. Hier, wo die Sehne dann am Fersenbein ansetzt, entstehen immerhin starke Zugkräfte. Im Laufe des Lebens können aber kleinste Risse zum Umbau des weichen Gewebes führen und es entsteht folglich eine feste und knöcherne Struktur. So entsteht später ein Fersensporn. Man unterscheidet dabei zwischen dem unteren- und oberen Sporn. Der untere Fersensporn ist ein sehr schmerzhaftes Übel. Er entsteht nämlich durch eine Knochenzellwucherung am unteren Fersenbeinrand, die sich folglich auf hartem Boden bemerkbar macht. Der Knochenauswuchs, der sich bildet ist dabei spitz oder ähnlich einer Halbkugel. Seine häufigste Ursache liegt schließlich in einer Veränderung der Lage des Fuß-Skeletts.

Der obere oder hintere Sporn dagegen ist ein Knochenauswuchs am Ansatz der Achillessehne. Dieser Auswuchs wird von der Knochenhaut gebildet, der durch folgende Reize ausgelöst werden kann:

  • starke Beanspruchung
  • Disposition, wie angeborene Verformung des Fersenbeines. Die Fersenkappe von Schuhen ist oft der auslösende Faktor
  • nach hartem Aufsprung auf die Ferse
  • hohe Beanspruchung des Längsgewölbes

Ein Fersensporn führt schließlich zu typisch stechenden Schmerzen, bedingt durch die massive Entzündung. Gerade am Morgen nach dem Aufstehen spüren die Betroffenen dann quälende Stiche im Bereich der Ferse. 

Was ist ein Fersensporn? – Ursachen

Die Lage und Form des Fersensporns bestimmt dabei die Schmerzhaftigkeit. Eine weitere Ursache, die den Schmerz aber ausmacht, liegt nämlich im Grad der Fußdeformität. Senkt sich das Fersenbein, oder weicht es seitlich ab, dann wird der Sporn folglich in die darunter liegenden Weichteile gedrückt. Dadurch wird jedoch ein ständiger Druckschmerz ausgelöst, mit der Folge Fersenschmerz. Nicht allein Menschen ab 50 , sondern auch jüngere können immerhin von einem Fersensporn betroffen sein. Wer aber sportlich aktiv ist, sollte nie das Aufwärmen vernachlässigen. Auch Fußdeformitäten wie beispielsweise Senk- oder Spreizfüße können zur Überlastung der Sehnen führen. 

Was ist ein Fersensporn? – Hilfe

Als erste Hilfe beim unteren Fersenbeinsporn empfehle ich deswegen eine Fuß-Stütze mit weicher Auftrittsfläche für die Ferse, damit nämlich das Fersenbein entlastet wird. Als erste Hilfe beim hinteren Fersensporn sind dagegen Schuhe mit entsprechender Fersenkappe ratsam oder auch eine vorübergehende Absatzerhöhung mit Druckschutz.

    1. besseres Laufgefühl mit Fersensporn-Sohle,  zur Entlastung und Linderung
    2. Therapie-Socke über Nacht verspricht eine spürbare Besserung
    3. Fußbandage verspricht vollständige Druckverlagerung und eine deutliche Schmerzreduktion
    4. aus meiner Praxis weiß ich, dass eine Stoßwellentherapie sehr gute Erfolge bringt, fragen Sie Ihren Orthopäden
    5. Eine Breiauflage mit Zinnkrautblätter schafft Linderung

Schenken Sie Ihren Füßen liebevolle Aufmerksamkeit, beispielsweise mit einer regelmäßigen Fußmassage, die die Muskeln und Verklebungen dabei im Fuß lockert, die Reflexzonen stimuliert und die Füße kräftigt. Ein Fersensporn geht leider nicht von heute auf morgen wieder weg. Gezielte Übungen wie beispielsweise Dehnung oder Greifübungen mit den Zehen,  sowie Lockerung der Wadenmuskulatur und Gleichgewichtsübungen wirken aber den Schmerzen entgegen.

Auch eine tägliche Quarkauflage lindert die lästigen Schmerzen.

Mein Ebook bei Amazon „Chakren & Chakra Verstehen“*

Mit den besten Wünschen Birgit Martens "

Weitere beliebte Artikel

Von Birgit Martens

Kosmetikexpertin

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner