Heilpflanzen & Heilkräuter Symphytum officinale

Beinwell Wirkung: „Symphytum officinale“ wird beispielsweise auch als Beinwurz, Beinheil, Schwarz- oder Wallwurz bezeichnet. Der wertvollste Teil der Heilpflanze ist aber die schwarze Wurzel, denn der wichtigeWirkstoff Allantoin ist hier immerhin enthalten. Die Pflanze wird beispielsweise bei Beschwerden wie Halsschmerzen, Zahnweh, Durchblutungsstörungen oder Herzschmerzen eingesetzt. Aber auch Menstruationsbeschwerden lassen sich unter Umständen positiv beeinflussen. Nach Maria Treben hilft das Heilkraut aber auch gegen Gelenkschwellungen, rheumatischen Beschwerden oder Gichtknoten.
Lesen Sie im Beauty Blog alles zum Thema: Beinwell Wirkung – Heilpflanze Inhaltsstoffe, Tipps, Rezepte & Anwendung.
Beinwell Wirkung – Heilpflanze Portrait
Der wertvollste Teil der Pflanze ist nämlich die schwarze Wurzel, die einer Rübe ähnelt. Die Heilpflanze erreicht immerhin eine Höhe von 60-90 cm. Sie zeigt außerdem einen kantigen Stiel mit lanzettförmigen behaarten, rauen Blätter. Die Blüten, die sich dann von Mai bis September zeigen, sind blauviolett oder weiß und ähnlich wie hängende Trauben angeordnet. Die Pflanze wächst außerdem auf nassen Wiesen.
Heilende Inhaltsstoffe
Die heilenden Inhaltsstoffe in Beinwell sind beispielsweise: Schleimstoffe, Gerbstoffe, Allantoin, Cholin und Harz.
Beinwell Wirkung – Heilwirkung
Die Heilwirkung entfaltet sich beispielsweise bei:
- Halsschmerzen
- sowie Zahnschmerzen
- Durchblutungsstörungen
- und Menstruationsbeschewerden
- Wunden
- oder Knochenbrüche
- Geschwüre
Nach Maria Treben hilft Beinwurz aber auch gegen:
- Gelenkschwellungen
- oder rheumatische Beschwerden
- sowie Knöchelausbuchtungen
- und Gichtknoten
- Beschwerden des Verdauungstraktes
Beinwell Wirkung – Tipps & Rezepte
Sitzbad bei Krampfadern – 200 g getrocknete Beinwellblätter in einen Topf mit 5 Liter Wasser über Nacht kalt ansetzen. Am nächsten Tag dann den Topf zum Kochen bringen und alles ins warme Sitzbad hinzufügen, dass allerdings bis über die Nierengegend reichen sollte. Machen Sie das Sitzbad aber für mindestens 20 Minuten, 2 – 3 mal pro Woche wiederholen.
Warme Breiauflage bei Gichtknoten – 1 Esslöffel Beinwellmehl in einer Tasse mit sehr heißem Wasser und 3 – 4 Tropfen Oliven- oder Weizenkeimöl dann zu einem Brei verrühren. Danach auf ein Leinentuch streichen und warm auf die Gichtknoten auflegen, beziehungsweise umwickeln. Danach über Nacht wirken lassen.
Achtung! Die hier empfohlenen Tipps sollen in keinem Fall den Rat des Arztes ersetzen.
Hier geht es weiter zur kompletten Übersicht aller Heilpflanzen
Mein Ebook bei Amazon „Chakren & Chakra Verstehen“*
Übersicht Ebooks Ratgeber & Ebook Gesundheit
Mit den besten Wünschen für Ihre Gesundheit Birgit Martens
Weitere beliebte Artikel:
- Heilpflanzen Antike Interessante Geschichte
- Fenchel Tee – Tipps & Rezepte
- Augenbrauen – Das verraten Sie!
- Ätherische Öle Anwendung
- Ylang Ylang Öl – Ätherische Öle gegen Nervosität und Stress