Frische Glücksgefühle

Neroliöl – Mit dem Duft von Neroli („citrus aurantium bigaradia“) atmen Sie schließlich pures Glück durch die Nase. Die ätherischen Öle werden nämlich aus den duftenden Blättern des Bitterorangen- oder Pommeranzenbaumes gewonnen. Es ist allerdings eines der teuersten und kostbarsten Öle. So ist es beispielsweise ein Bestandteil im Duft Chanel No. 22, sowie Baghari und Vol de Nuit. Außerdem lässt sich mit Neroliöl eine wirkungsvolle Gesichtsmaske bei Couperose selber machen.
Lesen Sie im Beauty Blog alles zum Thema: Neroli – Ätherisches Öl Wirkung, Tipps, Rezepte & Anwendung für Körper, Geist und Haut.
Neroliöl – Pflanzenportrait
Ätherisches Neroliöl wird aus den Blättern des Bitterorangenbaums gewonnen. Deswegen zählt es, wie die Orange, zu den Rautengewächsen. Der Baum bevorzugt daher subtropisches Klima und kann immerhin bis zu 9 m hoch werden.
Neroliöl – Kostbarer Blütenduft
Ätherisches Neroliöl hat ein zartes und frisches, sowie süßes und liebliches Duftthema. In der Aromatherapie wird es beispielsweise für die Duftlampe und Kompressen, sowie in der Gesichtspflege, auch für Bäder und in sinnlichen Körper- und Massageöle verwendet. Das ätherische Öl hat dabei eine gelbliche Farbe. Es ist aber vor Licht- und Luftzufuhr zu schützen, denn sonst wird es schnell unbrauchbar. Das Öl hat ansonsten einen wundervollen, angenehm lieblich und orangenartigen Geruch mit leichtem bitteren Unterton.
Glückliche Eigenschaften – Die sinnliche Wirkung
Ätherisches Öl Neroli entfaltet auf den Körper beispielsweise folgende Eigenschaften:
- antiseptisch
- auch bei nervösem Durchfall durch Stress
- und gegen Depressionen
- außerdem lindert es ein aufgeregtes Herzklopfen
- und reduziert Schlaflosigkeit
Seelisch wirkt es:
- leicht einschläfernd
- stärkt das Selbstvertrauen
- beruhigt bei Stress
- reduziert Weitschweifigkeit
Wirkung auf die Haut:
- gegen reife Haut
- sowie bei trockener, empfindlicher Haut
- für alle Hauttypen
- außerdem bei Couperose
Neroli – Auf den Spuren der Geschichte
Im Jahr 1680 wurde Neroli schließlich durch die Herzogin Flavia Orsini zum angesagten Modegeruch. Seitdem wird es guten Parfums beigemischt. Seine Namensgebung geht insofern auf die Prinzessin von Nerola zurück, die diesen Duft nämlich über alles liebte und ihre Umgebung üppig damit parfümierte. Die therapeutischen Eigenschaften des Öls wurden auch besonders bei den Venezianern geschätzt. Sie nutzten es immerhin zur Behandlung der Pest und von Fiebererkrankungen.
Neroliöl – Tipps & Rezepte zur Anwendung
Das ätherische Öl versprüht doch einen wundervollen Duft. Mit ein paar Tropfen können schließlich Unruhe und nervöse Depressionen augenblicklich verschwinden.
Gegen Unruhe u. nervöse Depressionen – Mischen Sie 3 Tropfen Neroliöl und 2 Teelöffel Mandelöl. Die Mischung dann auf den Solarplexus geben und gegen den Uhrzeigersinn 3 Minuten massieren. Danach reiben Sie mit dem Rest Nacken und Schläfen ein. Atmen Sie dabei tief durch und für 10 Minuten entspannen.
Für die Aromalampe zur Stressreduzierung – Geben Sie 3 Tropfen Neroliöl und 2 Tropfen Orangen und 3 Tropfen Bergamotte in die Aromalampe.
Bad bei Schlaflosigkeit – Mischen Sie 4 Tropfen Neroliöl und 3 Tropfen Rosenöl mit 2 Esslöffeln Sonnenblumen oder Olivenöl. Geben Sie die Mischung dann ins Badewasser und baden Sie 20 Minuten.
Gesichtsmaske bei Couperose – Mischen Sie 1 Tropfen Neroliöl mit 1 Esslöffel Lezithinpulver und 1 Teelöffel Schmand. Tragen Sie die Maske dann auf das gereinigte Gesicht, 15 Minuten einwirken lassen und danach gründlich mit Wasser abwaschen.
Ätherische Öle – Ratgeber
Tipp…Übersicht Ebooks Ratgeber & Ebook Gesundheit
Mein Ebook bei Amazon „Chakren & Chakra verstehen“*
Mit den besten Wünschen für Ihr Wohlbefinden Birgit Martens
Weitere interessante Artikel:
- Ätherische Öle Wirkung
- Was sind ätherische Öle? – Auf den Spuren der Geschichte
- Reizblase was tun? – Anleitung Akupressur
- Majoran Wirkung – Heilpflanze Tipps gegen Kopfschmerzen, Migräne, Schlafstörungen
- Odermennig Wirkung – Heilpflanze Tipps bei Reizblase, Entzündungen der Darmschleimhaut, Blasenentzündung