Zuckerkrankheit – Folgeerkrankungen der Altersdiabetes
Diabetes Spätfolgen ©viperagb by Fotolia.com
Diabetiker können durch diverse Maßnahmen ihr Wohlbefinden steigern und Spätfolgen reduzieren. Die Spätfolgen sind sind vor allen Dingen Gefäß- und Nervenschäden aber auch eine erhöhte Anfälligkeit gegen Erreger. Akute Komplikationen beim Diabetiker Typ 1 und 2 sind ein Absinken und der Anstieg des Blutzuckerspiegels, In beiden Fällen kann dies zum Schock oder Koma führen.
Lesen Sie im Beauty Blog alles zum Thema: Diabetes mellitus Typ 2: Spätfolgen, Komplikationen und Langzeitschäden der Zuckerkrankheit. Wie kann ich diese verhindern?
Diabetes Spätfolgen: Komplikationen der Zuckerkrankheit
Beim langfristigen Diabetesverlauf zählen zu den Spätfolgen chronische Veränderungen an den Blutgefäßen. Dieses diabetische Spätsyndrom zeigt Veränderungen in den kleinen Blutgefäßen. Dies wird durch den hohen Zuckerspiegel und den gestörten Fettstoffwechsel hervorgerufen. Erhöhte Blutzuckerwerte sind purer Stress für die kleinen Gefäße, aber auch für die großen Arterien. Je nachdem wie gut der Diabetiker eingestellt ist, kann es zu Schädigungen der Herzkranz- und Gehirngefäße sowie die Gefäße der Beine kommen.
Die Folgeerkrankungen im Kapillarsystem betreffen die Netzhaut, Nieren und Nerven. Gehen Sie deshalb regelmäßig zurm Augenarzt und zur Überprüfung der Nierenwerte
Des weiteren besteht beim Diabetiker eine verminderte Abwehrkraft gegen folgende Erreger:
- Infektanfälligkeit
- Schlechte Wundheilung
- Häufige Pilzinfektionen
Beachten Sie unbedingt, dass dauerhaft hohe Blutzuckerwerte zu Arteriosklerose führt. Folgende Organe können irreparable Schäden davontragen:
- Herz
- Augen
- Nieren
- Nerven
Auch die Nerven leiden, dass insbesondere an den Füßen zum Problem werden kann. Da das Schmerzempfinden nachlässt, können sich kleine Wunden immer mehr infizieren. Eine tägliche Pflege und Kontrolle der Füße sollte zum Pflichtprogramm des Diabetikers gehören.
Meine Tipps zur Fußpflege:
- Füße täglich untersuchen, auch die Fußsohlen
- Um Pilzinfektionen zu vermeiden die Füße sorgfältig zwischen den Zehen abtrocknen
- Keine Scheren oder Hornhauthobel benutzen sondern Bimsstein und Feilen
- Füße regelmäßig eincremen
- Achten Sie auf bequeme, weiche und passende Schuhe
- Tragen Sie Strümpfe aus Naturmaterialien
- Gehen Sie regelmäßig zur Fußpflege
Diabetes Spätfolgen: Akute Komplikationen
Zu den akuten Komplikationen des Diabetikers zählen der hypoglykämische Schock (Unterzuckerung) und das Coma diabeticum (Überzuckerung).
Hypoglykämischer Schock (Unterzuckerung)
Hierbei kommt es zu einem Absinken des Blutzuckerspiegels unter 40 mg%.
Mögliche Ursachen können sein:
- Insulinüberdosierung
- Ungenügende Nahrungszufuhr
- Erbrechen
- Durchfall
- Übermäßige Muskelarbeit
- Massiver Alkoholmissbrauch
Diese Symptome zeigen sich:
- Heisshunger
- Schwitzen
- Unruhe
- Zittern
- Krämpfe
- Schwäche
- Verwirrtheit
- Bewusstseinsverlust
Die Kennzeichen sind:
- Pulsrasen
- normaler Blutdruck
- unauffällige Atmung
- weite Pupillen
- Haut feucht
Hier unbedingt schnell ein Stück Traubenzucker essen. Auf keinen Fall Insulin spritzen!
Coma diabeticum (Überzuckerung)
Hierbei kommt es zum Anstieg des Blutzuckerspiegels auf über 400 bis 600 mg% oder höher. Bemerkbar macht sich die Komplikation durch grossen Durst, vermehrte Urinabgabe, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Bauchschmerzen oder Erbrechen. Auch bei einer Überzuckerung kann es zur Bewusstlosigkeit kommen. Das Erkennungsmerkmal ist der obstartige Geruch beim Ausatmen. Dies liegt daran, dass hierbei die ausgeatmete Luft Azeton enthält.
Hier geht es weiter zum Thema: Zuckerkrankheit – Ursachen und Symptome Diabetes Typ 2
Mein Ebook bei Amazon „Chakren & Chakra verstehen“*
Übersicht Ebooks Ratgeber & Ebook Gesundheit
Mit den besten Wünschen für Ihre Gesundheit Birgit Martens
Weitere beliebte Artikel:
- Medizinische Fußpflege – Was gehört zur Pediküre?
- Trockene Haut – Tipps & Hausmittel Rezepte
- So finden Sie die richtige Hautpflege
- Heilpflanze Brennnessel – Wirkung gegen hohen Blutzucker
- Holunder – Inhaltsstoffe bei Diabetes
- Löwenzahn – Heilkräftige Pflanze bei Rheuma und Diabetes
- Schwedenkräuter – Rezepte nach Maria Treben
- Reflexzonenmassage – Gesunde Harnwege
- Konzentrationsstörungen – Schnelle Tipps & Hilfe mit Akupressur
- Richtiges Fasten – Das müssen Sie wissen!
- Tipps – Gesunde Ernährung